Page 25 - Brot backen - wie es nur noch wenige können
P. 25

PROTAGONIST


                                                  MÜLLER










  Mahlen ist ein technisch einfacher Prozess, den die Menschen sicher schon beherrschten, als sie

  sesshaft wurden. Man braucht nicht mehr als zwei Steine, der untere ruht fest auf dem Boden, der
  obere  wird  hin-  und  herbewegt.  Auf  diese  Weise  lassen  sich  Getreidekörner  zu  Mehl  zerreiben.
  Einfach, aber langwierig und kräftezehrend. Eine Arbeit für Frauen und Sklaven.
     Die mussten sich lange plagen. Wie man aus dem Hin und Her eine runde Sache machen kann,
  wurde erst zwischen 800 und 500 v. Chr. entdeckt: Man verband die beiden Steine mit einer Achse, um
  die der obere, der „Läuferstein“, kontinuierlich gedreht wurde. Diese Erfindung erlaubte eine relativ
  rasante Entwicklung der Mahlmühlen. Die Drehung konnte nun mithilfe eines Griffs händisch von

  einer Person ausgeführt werden. Die Bewegungsenergie ließ sich aber auch von mehreren Menschen
  oder Tieren erzeugen, die in der „Tretmühle“ im Kreis liefen. Dass diese stumpfsinnige Arbeit auch
  ein Element übernehmen kann, das ohnehin ständig in Bewegung ist, entdeckten die Römer um 120
  v. Chr. Damit war die Wassermühle erfunden.




























  Die Windmühle in Retz, Niederösterreich, in einer Aufnahme aus dem Jahr 1911.

     Diese Mühlen wanderten mit dem expandierenden römischen Reich nach Norden. Und versetzten
  die Menschen in den eroberten Gebieten in Angst und Schrecken. „Das religiöse Gefühl dieser Heiden
  stellte sich sofort auf die Seite der beleidigten Wassergötter ...“, schreibt Heinrich Eduard Jacob in
  „6000 Jahre Brot“. „Der römische Müller (galt) als Zauberer, und die Mühlen, in denen das Wasser
  gemartert, das Wasser aufs Rad geflochten wurde, wurden zu unheimlichen Orten. Wer in einer Mühle
  wohnte, der hatte die Rache des misshandelten Elements zu fürchten. Der ‚Wassermann‘ zerriss ihm
  das Rad.“
     Nachdem die Römer wieder abgezogen waren, ließ man viele Mühlen verfallen; die Heiden wurden
  zwar zunehmend zu Christen, doch die Mönche taten sich schwer, ihnen die alten Ängste zu nehmen.
  Mühlen  erzeugen  Brot,  Brot  ist  Christus,  so  die  Argumentationskette  der  Prediger.  Da  Logik
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30