Page 36 - Brot backen - wie es nur noch wenige können
P. 36

Die  vollständige  Mechanisierung  des  Backens  war  nur  dort  möglich,  wo  Elektrizität  vorhanden
  war, der Dampfbackofen aber eroberte ab dem frühen 20. Jahrhundert auch die ländlichen Gebiete.
  Nun prangte auf den Backhäusern der Schriftzug „Dampfbäckerei“, der stolz zum Ausdruck brachte,
  dass  die  Moderne  Einzug  gehalten  hatte  und  die  Zeit  des  mittelalterlichen  Handwerkens  endgültig
  vorbei war.














































  Wer mit dem Holzofen backt, muss ihn genau kennen, die Temperaturen im Inneren variieren.




           DAS AUSBACKEN BESORGTE DIE BÄUERIN SELBER


                                  Oskar Maria Graf, „Das Leben meiner Mutter“


     Der  Backofen  von  Heimrath,  der  ungefähr  zwanzig  Schritt  weit  entfernt  vom  Stall  im  sanft
     abwärtshängenden  Obstgarten  stand,  sah  fast  wie  eine  kleine  Kapelle  aus.  Das  fensterlose
     viereckige  Gemäuer  war  weiß  getüncht  und  hatte  vorne  ein  niederes  zweiflügeliges  Tor.  Das
     bemooste Ziegeldach lief spitz wie eine Tüte zusammen, und aus dieser Spitze ragte der verrußte
     Kamin  empor.  Heute  stand  das  Tor  weit  offen,  im  Lehmofen  verglommen  die  Reste  der
     verbrannten Scheite, und im dünn aufsteigenden Rauch flogen manchmal winzige Funken, die
     nach  kurzer  Weile  auf  das  Dach  oder  ins  satte  Grün  des  Gartens  herniedersanken  und

     verlöschten.
        In der Kuchl formte die Resl den roggigen Teig zu großen Laiben, legte sie auf mehlbestreute
     Bretter,  bestrich  ihre  glatten  Oberflächen  mit  einem  nassen  Flederwisch,  streute  Kümmel  und
     Anis  darauf  und  stach  mit  dem  weitzahnigen  Haarkamm,  den  die  ganze  Familie  benützte,
     reihenweise Löcher in die Laibe. Sehr eilig hatte sie es, denn es war ein heißer Tag im späten
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41