Page 19 - Rostocker Ostsee-Zeitung (+10.01.2017)
P. 19
Dienstag, 10. Januar 2017 | Seite I Tatort-Ermittler tot
MAGAZIN Der frühere „Tatort“-
Kommissar Dietz-Wer-
ner Steck ist tot. Er wur-
de 80 Jahre alt. Seite VI
Von Cranach bis Mattheuer
HEUTE IM MAGAZIN
2017 präsentieren die Museen
des Landes eine große
Bandbreite: Von Ausstellungen
zum Reformationsjahr bis zu
PANORAMA Arbeiten der Leipziger Schule
Wegen einer Werbekampagne mit einem
schwarzen Model sieht sich die Supermarkt-Ket- Von Thorsten Czarkowski
te Lidl in Tschechien rassistischen Parolen aus-
gesetzt. „Wir leben im Europa des 21. Jahrhun- Rostock/Schwerin/Ahrenshoop. Es
derts, in dem Menschen verschiedener Ethnien ist das große Jubiläum: 2017 wird
zusammenleben“, meinte Lidl. Seite VIII der 125. Geburtstag der Künstler-
kolonieAhrenshoopgewürdigt.Be- 125
gangen im Kunstmuseum Ahrens-
hoop als Zentrum der Feierlichkei-
BALANCE ten. Das Ostseebad feiert den Ge- Jahre feiert die Künstler-
burtstag mit einer Jubiläumswo- kolonie Ahrenshoop in
che vom 24. März bis 2. April an diesem Jahr. Wichtigste
mehreren Orten. Vertreter sind u. a. Paul
„Licht, Luft, Freiheit“ heißt die Müller-Kaempff, Hugo
Schau im Kunstmuseum, die vom Jaeckel oder Elisabeth
25. März bis 8. Oktober die erste von Eicken.
Generation der Maler würdigt, die
Ende des 19. Jahrhunderts den Ort
künstlerisch in Besitz genommen
haben. Zum Auftakt der Festwo-
che werden auf einem Kunstpfad
Werke von Paul Müller-Kaempff,
Hugo Jaeckel oder Elisabeth von
Und immer nur ich – in der Welt der Likes Eicken präsentiert. Erwähnens- Orte und Termine
und Selfies scheint der Narzissmus wertsindauchdie„kleineren“Aus-
zu wachsen: Ein Problem? stellungen im Kunstmuseum: Eine Kunstmuseum Ahrens-
Nicht unbedingt: Richtig davon ist dem 2016 verstorbenen hoop, Weg zum Hohen
dosiert dient die Eigenliebe SchauspielerManfredKruggewid- Ufer 36, 18347 Ahrens-
sogar der Gesundheit. Seite IV met, sie steht unter dem Titel „Von hoop; Di-So 10-17 Uhr.
nüscht kommt nüscht“ (4. Februar
bis 19. März). Weitere Schauen in Kunsthalle Rostock,
Ahrenshoop widmen sich dem Ma- Hamburger Straße 40,
IN KÜRZE ler Egon Tschirch („Das Hohelied 18069 Rostock; Di - So
Salomons“,25.Märzbis9.Juli),da- 11 - 18 Uhr.
bei werden die expressiven Gua-
chen des jungen Tschirch ausge- Staatliches Museum
„Postfaktisch“ auch stellt –eine Wiederentdeckung. Ei- Schwerin, Galerie Alte
„Unwort des Jahres“? ne andereAusstellung widmet sich & Neue Meister, Alter
der Museumsarchitektur, ausge- Garten 3, 19055 Schwe-
Darmstadt. Für das „Unwort des Jahres 2016“ hendvom2013fertiggestelltenAh- rin; Di-So 11-17 Uhr,
ist der Begriff „postfaktisch“ am häufigsten vor- renshooper Museumsneubau heißt 15. April bis 14. Oktober
geschlagen worden. Der Grund dafür sei ver- sie „Baumeister der Kunst“, vom Di-So 11-18 Uhr.
mutlich, dass der Begriff vor einem Monat von 14. Oktober 2017 bis 18. März
der Gesellschaft für deutsche Sprache bereits 2018. Gleich drei Häuser beteili- Pommersches Landes- In Schwerin zu sehen: Lucas Cranach d. Ä.: „Anbetung des Christkindes“, REPRO: Preiss/Staatliches Museum Schwerin
im Dezember letzten Jahres zum „Wort des Jah- gen sich an der Schau „Elbhang & museum, Rakower Str.9,
res“ gekürt wurde, sagte die Sprecherin der Weststrand“ – ab 26. März setzen 17489 Greifswald; Di-So
„Unwort“-Jury, die Darmstädter Sprachwissen- sich das Kunstmuseum, die Galerie 10-18 Uhr, Mai bis Okto- rem „Artige Kunst“ zu sehen, vom DieKunstmühleinSchwaankon- 17. September). Das Kulturhistori-
schaftlerin Nina Janich. Das „Unwort des Jah- AlteSchuleunddieStrandhalleAh- ber Di-So 10-18 Uhr. 30. April bis 18. Juni thematisiert zentriert sich 2017 auf ihre Traditi- sche Museum Rostock zeigt neben
res“ wird heute bekanntgegeben. Insgesamt renshoop mit Aspekten der diese Schau „Kunst und Politik im on als Ort einer Künstlerkolonie. Dauerausstellungen bis 26. Febru-
seien 1064 Einsendungen mit 594 Wortvor- Dresdner Malschule und ihren Be- Kunstmuseum Nationalsozialismus“. Zum 90. Ge- Vom 23. März bis 28. Mai kommt ar „Der Herrenklub ,Societät’ 1794
schlägen eingegangen. Nach den 48 Nennun- zügen zur Ostsee auseinander. Schwaan, Kunstmühle, burtstagdesMalersWolfgangMat- diedeutsch-dänischeKünstlerkolo- bis 1934“. Das Ernst-Barlach-Fo-
gen von „postfaktisch“ sei das Wort „Populis- ImZeichendesReformationsjah- Mühlenstraße 12, 18258 theuer, einem der Mitbegründer nie Ekensund zu Ehren, die Schau rum Güstrow hat ein volles Jahres-
mus“ in verschiedenen Varianten 38-mal res stehen 2017 das Angebot des Schwaan; Di – Fr 10 - 16 der Leipziger Schule, präsentiert zeigt die „Arbeiten der Blütezeit“. programm zu bieten, erwähnens-
eingegangen, sagte Janich. Zugrunde liege Staatlichen Museums Schwerin. Uhr, So 11 - 17 Uhr. die Kunsthalle eine Retrospektive: Eine weitere Ausstellung widmet wert sind „Es geschieht enorm viel
wahrscheinlich ein Protest dagegen. „Cranachs Luther“ (20. Mai bis 90 Mattheuer-Werke werden vom sich dem 175. Geburtstag des Wei- Unfug mit Photos“ mit Fotos von
Die Kritik an einer politischen Haltung ent- 24. September) heißt die Ausstel- Ernst-Barlach-Stif- 2. Juli bis 17. September gezeigt. marer Professors Theodor Hagen, Ernst Barlach (9. Juli bis 3. Okto-
spreche aber nicht den „Unwort“-Kriterien. lung, in der Werke aus eigenen Be- tung, Atelierhaus & Aus- Flankiert wird die Werkschau von der sich als Mentor der Künstler in ber) sowie „Der Bildhauer Wolf-
ständengezeigtwerden, vonLucas stellungsforum-Graphik- Arbeiten des jungen Leipziger Ma- Schwaan verdient gemacht hat gang Friedrich“ (13. Oktober bis
Autorin Asli Erdogan will Cranach dem Älteren und Lucas kabinett, Heidberg 15, lers Markus Matthias Krüger, 40 („Theodor Hagen“, 10. Juni bis Februar 2018) aus Rostock.
Türkei verlassen Cranach dem Jüngeren, darunter 18273 Güstrow; Di - So Werke, allesamt Landschaften, zu
auch Bildnisse von Martin Luther 11 - 16 Uhr, April - Okto- sehen vom 2. Juli bis 6. August.
Berlin. Die überraschend und seiner Frau Katharina von Bo- ber Di - So 11 - 17 Uhr. Zum Jahresausklang präsentiert
aus der Untersuchungs- ra. Eine gute Tradition des Hauses sichdieKünstlergruppe Marfa (Su-
haft entlassene türkische ist dieSchau „Land inSicht“, in der Kulturhistorisches Mu- sanne Rast, Dirk Wunderlich und
Autorin Asli Erdogan will vom1.Aprilbis9. Juli dieaktuellen seum Rostock, Kloster- Malte Brekenfeld) mit ihren Arbei-
ihre Heimat nach Möglich- KunstankäufedesMuseumszuber- hof 7, 18055 Rostock; Di ten – vom 10. Dezember 2017 bis
keit verlassen. „Ich kann achten sind: Malerei Druckgrafi- - So 10 - 18 Uhr. 28. Januar 2018.
mit diesem abgründigen ken, Zeichnungen, Objekte, Foto- Im Pommerschen Landesmu-
Hass nicht mehr umge- arbeiten und Videokunst von zeit- seum Greifswald läuft ab 26. Janu-
hen. Ich zerbreche noch genössischen Künstlern. In der ar eine Ausstellung des japani-
daran“, sagte die 49-Jähri- Kunsthalle Rostock ist unter ande- sches Künstlers Hiroyuki Masuya-
ge der „Süddeutschen Zeitung“. „Und unabhän- ma. Motive der Klosterruine Elde-
gig davon, seien wir ehrlich: Wer braucht hier na und des Greifswalder Stadtha-
noch so etwas wie Literatur?!“ Allerdings droht fens werden im Landesmuseum,
der Schriftstellerin weiter lebenslange Haft. im Caspar-David-Friedrich-Zen-
Ihr wird Mitgliedschaft in der verbotenen trum, in den Galerien STP und
kurdischen Arbeiterpartei PKK vorgeworfen. SchwarzundderKlosterruineElde-
Am 14. März geht der Prozess gegen sie weiter. na präsentiert. Vom 14. Mai bis
3. September ist im Pommerschen
Heinrich-Mann-Preis für Landesmuseum mit „Luthers Nor- In Ahrenshoop zu sehen: Egon In Greifswald zu sehen: Hirosyuki Ma-
Gisela von Wysocki den“ eine Ausstellung zum Refor- Tschirchs Gouache-Arbeit „Das Hohe- suyamas Werk „Greifswalder Hafen“.
mationsjubiläum zu sehen. lied Salomos“. REPRO: Pommersches Landesmuseum
Berlin. Die Berliner Essayistin, Theaterautorin
und Kritikerin Gisela von Wysocki erhält den
diesjährigen Heinrich-Mann-Preis der Akade-
mie der Künste. Wysocki sei seit vielen Jahr-
zehnten eine der wichtigen Stimmen auf dem
Gebiet des Essays und der kulturkritischen Pu-
blizistik, heißt es in der gestern veröffentlichten
Begründung der Jury. Mit einer Sprachkunst,
die stets von dem Konkreten, dem sinnlich Er-
fahrbaren ausgehe, unternehme sie Erkundun-
gen, die mit Vorliebe „die komplizierte kulturel-
le Verfassung der Weiblichkeit“ ins Blickfeld
rücke. Der mit 8000 Euro dotierte Preis für
Essayistik wird der Autorin am 28. März über-
reicht. Die in Berlin geborene Gisela von
Wysocki studierte Musikwissenschaft in Berlin In Rostock zu sehen: Wolfgang Mattheuers „Hinter In Schwaan zu sehen: Peter Paul Draewings „Zur Heu- In Ahrenshoop zu sehen: Paul Müller-Kaempfs „Schifferfriedhof“.
und Wien sowie Philosophie. den 7 Bergen“ (1973) in der Kunsthalle. ernte mit dem Leiterwagen“. REPRO: Kunstmuseum Schwaan REPROS: Kunstmuseum Ahrenshoop (2), Kunsthalle Rostock (1)