Page 1 - Themenraum Aufgabenkultur ebook
P. 1

AUFGABEN SIND EINE FORM DES RESPEKTVOLLEN UMGANGS MIT EINEM JUNGEN
               MENSCHEN.
               Die Frage „Wozu Schule?“ ist eine Kernfrage, auf die es nicht nur eine richtige Antwort gibt und die Einzelne
               und die gesamte Gesellschaft beschäftigt. Österreich antwortet auf diese Frage mit dem Erziehungsauftrag der
               Schule im Schulorganisationsgesetz (§2):

                   (1)  Die österreichische Schule hat die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den
                      sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen
                      durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht mitzuwirken.
                      Sie hat die Jugend mit dem für das Leben und den künftigen Beruf erforderlichen Wissen und Können
                      auszustatten und zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erziehen.
                      Die jungen Menschen sollen zu gesunden, arbeitstüchtigen, pflichttreuen und
                      verantwortungsbewußten Gliedern der Gesellschaft und Bürgern der demokratischen und
                      bundesstaatlichen Republik Österreich herangebildet werden. Sie sollen zu selbständigem Urteil und
                      sozialem Verständnis geführt, dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen
                      sowie befähigt werden, am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt Anteil zu
                      nehmen und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit
                      mitzuwirken.

               Es ist die Institution Schule, die bildende Erziehung in der Gemeinschaft leisten kann. Deswegen
               argumentierten Maehr und Midgley in ihrem Buch Transforming School Cultures, dass Schule in erster Linie der
               Ort ist, wo Lernen in Gemeinschaft stattfindet. Die Schule als prosoziale Institution ist daher für jede
               Gesellschaft unverzichtbar. Jede Unterrichtsstunde ist für die bildende Erziehung wichtig, da bildende,
               erzieherische Prozesse im Unterricht stattfinden.

               Die Frage “Wozu Schule?” stellen sich auch Schülerinnen und Schüler. Da Aufgaben im schulischen Kontext
               allgegenwärtig sind, wird durch die spezielle Aufgabenpraxis zum Teil diese Frage beantwortet.
               Blömeke et al. (2006) fassen neun Anforderungen zusammen, denen Lernaufgaben genügen müssen.

                      Eine Aufgabe muss geeignet sein, einen gesellschaftlich relevanten Inhalt in exemplarischer Weise zu
                      erschließen.
                      Eine Aufgabe muss ein Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler ansprechen.
                      Die kognitive Aufgabenqualität muss so beschaffen sein, dass die Anforderungen knapp über den
                      bereits vorhandenen generellen intellektuellen Fähigkeiten liegen.
                      Ebenso muss eine Aufgabe geeignet sein, den bereichsspezifischen Wissens- und Erfahrungsstand
                      weiterzuentwickeln, indem sie mit einem Neuigkeitswert einhergeht, sodass die fachlichen
                      Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert werden.
   1   2   3   4   5   6