Page 14 - Haftung für Gefahrguttransporte in Europa : zur außervertraglichen Haftung für Gefahrguttransporte zu Lande, zu Wasser und mit Luftfahrzeugen by
P. 14
VIII Inhalt
6 e) Handlung oder Unterlassung des Geschädigten,
Art. 7 Abs. 3 ...............................................................................
6 HNS-Übereinkommen .........................................................41
4
6 5. Haftungsumfang.................................................................................42
4
7 a) Personenschäden...............................................................42
4
7 b) Sachschäden.......................................................................42
4
7 c) Umweltschäden .................................................................43
4
7 d) Kosten von Schutzmaßnahmen .....................................43
4
7 6. Haftungsbeschränkung durch Höchstsummen.............................43
4
7 7. Versicherungspflicht ..........................................................................46
4
7 a) Art und Umfang der Pflichtversicherung......................46
4
7 b) Ausnahmen von der Versicherungspflicht ...................46
4
7 c) Nachweis einer ausreichenden Deckung.......................46
4
7 d) Direktanspruch gegen den Versicherer oder Bürgen..47
4
8 8. Rückgriffsrecht des Schiffseigentümers..........................................48
4
8 9. Sonderfall der Haftung zweier oder mehrerer Eigentümer,
deren Schiffe HNS-Stoffe befördern.................................48
4
8 III. Entschädigung durch den HNS-Fonds.........................................................48
4
8 1. Voraussetzung für eine Entschädigungszahlung...........................49
4
8 2. Befreiung von der Zahlungsverpflichtung .....................................50
4
8 3. Höchstsumme der Entschädigung ..................................................50
4
8 4. Finanzierung und Verwaltung des HNS-Fonds............................51
4
8 IV. Aktivlegitimation...............................................................................................52
4
8 V. Ausschlussfrist.....................................................................................................52
4
8 VI. Zukunft des HNS-Übereinkommens ............................................................52
4
9 C. Die Haftung nach dem Entwurf für ein Europäisches
Übereinkommen von 2001 über die Haftung und
Entschädigung für Schäden bei der Beförderung schädlicher
und gefährlicher Stoffe auf Binnenwasserstraßen (CRDNI).53
4
9 I. Anwendungsbereich.............................................................................................54
4
9 II. Haftung des Beförderers ...................................................................................55
4
9 1. Kanalisierung der Haftung auf den Beförderer und
Haftungsprinzip.....................................................................55
4
9 2. Haftungsgrund....................................................................................56
4
9 3. Haftungsausschluss............................................................................56
4
9 4. Haftungsumfang.................................................................................57
4
9 5. Haftungsbeschränkung durch Haftungshöchstsummen..............58
4
9 6. Versicherungspflicht ..........................................................................59
4
9 7. Rückgriffsrechte..................................................................................60
4
1 8. Haftung bei Schiffsverbänden..........................................................60
4