Page 16 - Haftung für Gefahrguttransporte in Europa : zur außervertraglichen Haftung für Gefahrguttransporte zu Lande, zu Wasser und mit Luftfahrzeugen by
P. 16
X Inhalt
1 b) Nachweis einer ausreichenden Deckung und
Anerkennung..........................................................................80
4
1 c) Einwendungen des Versicherers oder des
Sicherheitsleistenden .............................................................80
4
1 d) Direktanspruch gegen den Versicherer oder
Sicherheitsleistenden .............................................................81
4
1 8. Rückgriffsrecht des Luftfahrzeughalters.........................................81
4
1 9. Zusammenstoß von Flugzeugen......................................................82
4
1 III. Gesamtschuldnerische Haftung/(Mit-) Haftung anderer Beteiligter........82
4
1 1. Kurzfristige Gebrauchsüberlassung ................................................82
4
1 2. Unrechtmäßige Benutzung ...............................................................83
4
1 IV. Aktivlegitimation...............................................................................................84
4
1 V. Verjährungs- und Anzeigefrist..........................................................................85
4
1 1. Verjährungsfrist ..................................................................................85
4
1 2. Anzeigefrist..........................................................................................85
4
1 VI. Zukunft des Zweiten Römer Haftungsabkommens....................................86
4
1 E. Sondervorschriften für die Haftung bei der Beförderung von Öl......87
4
1 I. Überblick ...............................................................................................................87
4
1 II. Internationales Übereinkommen von 1992 über die zivilrechtliche
Haftung für Ölverschmutzungsschäden ................................................91
4
1 1. Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich ..........................91
4
1 2. Haftung des Schiffseigentümers ......................................................93
4
1 a) Kanalisierung der Haftung auf den Schiffseigentümer93
4
1 b) Haftungsprinzip ................................................................93
4
1 c) Haftungsgrund...................................................................94
4
1 d) Haftungsausschluss...........................................................96
4
1 e) Haftungsumfang................................................................96
4
1 f) Haftungsbeschränkung durch Höchstsummen ..........105
4
1 g) Versicherungspflicht.......................................................109
4
1 h) Rückgriffsrecht des Eigentümers .................................111
4
1 i) Gesamtschuldnerische Haftung zweier oder mehrerer
Eigentümer, deren Schiffe Öl als Bulkladung
befördern...............................................................................111
4
1 3. Aktivlegitimation ..............................................................................112
4
1 4. Ausschlussfrist ..................................................................................112
4
1 III. Internationales Übereinkommen von 1992 über die Errichtung eines
Internationalen Fonds zur Entschädigung für
Ölverschmutzungsschäden.....................................................................113
5
1 1. Voraussetzung für das Eingreifen des IOPC Fonds 1992.........113
5
1 2. Befreiung von der Zahlungsverpflichtung ...................................114
5