Page 15 - Haftung für Gefahrguttransporte in Europa : zur außervertraglichen Haftung für Gefahrguttransporte zu Lande, zu Wasser und mit Luftfahrzeugen by
P. 15
Inhalt IX
1 9. Sonderfall der Haftung zweier oder mehrerer Beförderer...........61
4
1 III. Haftung des Absenders, Verladers oder Empfängers.................................61
4
1 1. Verletzung der Informationspflicht über die Schädlichkeit und
Gefährlichkeit der Güter......................................................61
4
1 2. Lade- und Entladevorgänge..............................................................62
4
1 IV. Haftung des Charterers...................................................................................62
4
1 V. Aktivlegitimation und Ausschlussfrist.............................................................63
4
1 VI. Zukunft des CRDNI-Entwurfs ......................................................................63
4
1 D. Die Haftung nach dem Abkommen von 1952 über Schäden, welche
Dritten auf der Erde durch ausländische Luftfahrzeuge
zugefügt werden (Zweites Römer Haftungsabkommen)........64
4
1 I. Anwendungsbereich ............................................................................................66
4
1 1. Sachlicher Anwendungsbereich .......................................................66
4
1 2. Räumlicher Anwendungsbereich.....................................................67
4
1 II. Haftung des Halters des Luftfahrzeugs ..........................................................68
4
1 1. Grundsatz der Halterhaftung ...........................................................68
4
1 2. Haftungsprinzip..................................................................................68
4
1 3. Haftungsgrund....................................................................................69
4
1 a) Halter...................................................................................69
4
1 b) im Fluge..............................................................................70
4
1 c) Kausalzusammenhang zwischen Schaden und Flug....71
4
1 d) Schaden...............................................................................71
4
1 4. Haftungsausschluss............................................................................72
4
1 a) Kriegshandlungen, innere Unruhen und behördliche
Maßnahmen............................................................................72
4
1 b) Schuldhaftes Verhalten des Geschädigten oder seiner
Leute........................................................................................72
4
1 c) Schuldhaftes Verhalten des anspruchsberechtigten
Angehörigen ...........................................................................73
4
1 5. Haftungsumfang.................................................................................73
4
1 a) Personenschäden...............................................................73
4
1 b) Sachschäden.......................................................................74
4
1 6. Haftungsbeschränkung durch Haftungshöchstsummen .............74
4
1 a) Bemessungsgrundlage.......................................................75
4
1 b) Berechnung der Haftungshöchstsummen ....................75
4
1 c) Unbeschränkte Haftung bei absichtlicher
Schadenszufügung oder unrechtmäßiger Benutzung des
Luftfahrzeugs (Schwarzflug)................................................77
4
1 7. Sicherstellung der Haftpflichtansprüche ........................................78
4
1 a) Art und Umfang der Sicherstellung................................79
4