Page 18 - Haftung für Gefahrguttransporte in Europa : zur außervertraglichen Haftung für Gefahrguttransporte zu Lande, zu Wasser und mit Luftfahrzeugen by
P. 18
XII Inhalt
1 1. Wiener Übereinkommen vom 21. Mai 1963................................159
5
1 2. Wiener Übereinkommen vom 12. September 1997 ...................162
5
1 IV. Wiener Übereinkommen vom 12. September 1997 zur Bereitstellung
zusätzlicher Entschädigungsmittel für nukleare Schäden..................165
5
1 1. Ergänzende Mittel nach dem Entschädigungs-
übereinkommen...................................................................167
5
1 2. Beitragsschlüssel ...............................................................................167
5
1 3. Aufteilung der internationalen Mittel............................................168
5
2 V. Brüsseler Übereinkommen vom 17. Dezember 1971 über die
zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf
See ..............................................................................................................169
5
2 VI. Übereinkommen über die Haftung der Inhaber von Reaktorschiffen
vom 25. Mai 1962 ....................................................................................170
5
2 3. Teil: Nationale Haftungsregelungen ..........................................................................173
5
2 A. Deutschland..............................................................................................174
5
2 I. Verkehrsträgerspezifische Haftungsvorschriften..........................................174
5
2 1. Haftung des Halters nach § 7 StVG..............................................174
5
2 a) Gefährdungshaftung.......................................................175
5
2 b) Kraftfahrzeug ..................................................................175
5
2 c) Halter.................................................................................175
5
2 d) Beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs oder eines Kfz-
Anhängers.............................................................................176
5
2 e) Haftungsausschluss und Mitverschulden ....................178
5
2 f) Haftungsumfang ..............................................................178
5
2 g) Beschränkung der Halterhaftung durch
Höchstbeträge ......................................................................179
5
2 h) Versicherungspflicht.......................................................181
5
2 i) Schadensverursachung durch mehrere
Kraftfahrzeuge .....................................................................184
5
2 j) Verjährung.........................................................................184
5
2 2. Haftung des Fahrzeugführers nach § 18 StVG ...........................185
5
2 3. Haftung nach § 1 HaftpflG ............................................................186
5
2 a) Gefährdungshaftung.......................................................186
5
2 b) Schienen- oder Schwebebahn.......................................186
5
2 c) Betriebsunternehmer ......................................................187
5
2 d) Beim Betrieb der Bahn...................................................187
5
2 e) Haftungsausschluss und Mitverschulden ....................188
5
2 f) Haftungsumfang ..............................................................188
5
2 g) Haftungsbeschränkung durch Höchstbeträge............189
5
2 h) Versicherungspflicht.......................................................190
5