Page 130 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 130
JAPAN
271 272 273
271 272 273
Inrô. 19. Jh. Inrô. 2. Hälfte 19. Jh. Inrô. 19. Jh.
4-tlg., mit verdeckter Schnurführung. Sign. auf eingelegtem Perlmutter- Sign. in maki-e: Koma Kyûhaku Yasuaki
Allseitig Schwarzlack. In Gold- und plättchen: Shibayama saku saku und in einer zweiten Zeile Koma
Silber-takamaki-e und -hiramaki-e, sowie Kyûhaku Yasuaki kiwameru kore (hat
Rot- und Schwarzlack auf der einen 5-tlg. Allseitig kinji. In Gold-takamaki-e dies begutachtet) und rotes Siegel:
Seite Rosei, der auf einer rotlackierten und -hiramaki-e, kirikane sowie Einla- Yasuaki
Tagesliege mit Flechtwerk schläft, den gen aus Perlmutter, Glas, schwarzem
linken Arm über die Nackenstütze ge- Material und Gold ein Drache in Wol- 4-tlg., allseitig Schwarzlack, die bauchi-
legt, in der rechten Hand einen Fächer, kenwirbeln, aufsteigend zum Berg Fuji, gen Segmente mit sieben teils geöffnete,
den er vor das Gesicht hält. Die Bespan- im unteren Teil tosende Wellen. Innen teils noch geschlossene Physalis (hozuki)
nung des Fächers besteht aus Glimmer, nashiji und fundame. in feinem hiramakie, deren roter Frucht-
so dass man durch das Material hin- H 8,4 cm; B 5,5 cm körper durch die feinen Blätterhüllen
durch den Kopf mit geschlossenen Au- Provenienz schimmern. Im Inneren dichtes nashiji.
gen gut erkennt. Auf der Rückseite des Privatsammlung, Niederlande Ojime aus Glas.
inrô ist in togidashi der Traum des Rosei
dargestellt, wie er in einer Sänfte von € 1.000 – 1.500 Die wohl nachträglich angebrachte Auf-
den Boten des Kaisers in die Hauptstadt schrift am Boden des inrô besagt, dass
geführt wird, wo er den Thron bestieg. Koma Kyûhaku Yasuaki (gest. 1732) be-
Innen fundame. Ojime aus facettiertem, stätigt, dass das inrô von Koma Kyûhaku
korallenfarbenem Glas. Netsuke einer Yasuaki (gest. 1715) gemacht wurde.
Okame-Maske, Buchsbaum, signiert H 5,4 cm; B 5 cm
Shûzan. 19. Jh. Holzkasten. Provenienz
H 7,8 cm Privatsammlung, Berlin
€ 2.000 – 2.500 € 1.200 – 1.500
128