Page 134 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 134
JAPAN
278 279
278 279 280
Vier kiseruzutsu. Hirschhorn. Drei kiseruzutsu. Hirschhorn. Kiseruzutsu. Walrosszahn.
Spätes 19. Jh. Spätes 19. Jh. 2. Hälfte 19. Jh.
Alle dekoriert in Relief. a) Typ Alle und dekoriert in Relief. a) Typ otos- Signiert mit Siegel: Kutsu?on
otoshi-zutsu. Die sieben Glücksgötter, hi-zutsu. Kan no Kôso mit Schwert, der
kleine Details aus Metall. b) Typ eine riesige Schlange attackiert. Öse aus Vom Typ otoshi-zutsu mit integrierter
musô-zutsu. Sitzender Daikoku, hinter silbrigem Metall. b) Typ senryû-zutsu. Öse für die Schnurführung. In erhabenem
ihm Ebisu, Rand aus Silber, das den Shishi, der auf einen Felsen gesprungen sowie versenktem Relief ein herabsprin-
Materialsprung fixiert. c) Typ otos- ist, inmitten von Päonien, die Pupillen gender shishi mit geöffnetem Maul auf
hi-zutsu. Ebisu und Daikoku, darüber aus Gold. c) Typ otoshi-zutsu. Aus Wellen einem durchbrochenem tatewaku-Muster-
sitzender Fukurokuju, dessen Bart die aufsteigende ningyo, deren nach oben grund, darunter in einer wolkenförmigen
Schnurführung bildet. d) Typ otoshi- gehaltene Hand die Öse für die Schnur- Kartusche shippô mit verschlungenem
zutsu. Fukurokuju, karako und riesiger führung bildet. (3) Band auf Netzmustergrund. Auf der Rück-
Sack. (4) L a) 20,8 cm b) 20 cm; c) 19,5 cm seite gefiederte Ranke.
L a) 20 cm; b) 20,5 cm; c) 18,7 cm; d) 19,8 L 20,5 cm
cm Provenienz
a) Lempertz, Köln, 11./12.12.2009, Lot Provenienz
Provenienz 802; b) und Sagemonoya, Tokyo
a) Nagel, Stuttgart, 13.11.2001; c) Sagemonoya, Tokyo Sammlung Kolodotschko, München
b) Nagel, Stuttgart, 4.11.2006; Sammlung Kolodotschko, München
c) Privatsammlung, München; € 800 – 1.200
d) Nagel, Stuttgart, 8.11.2003 € 1.500 – 2.000
Sammlung Kolodotschko, München
€ 1.500 – 2.000
132