Page 135 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 135
281
Kiseruzutsu. Schwarzes Kaki-Holz mit
Metallauflagen. Spätes 19. Jh.
Sign. auf eingelassenem, goldenem Plätt-
chen: Kaitô
Vom Typ musô-zutsu, in hohem Relief
eine Kürbisranke mit großen Blättern,
angereichert durch weitere Blätter aus
grauem Metall, möglicherweise rôgin,
einer Blüte aus Gelbmetall, einem längli-
chen Kürbis vom Typ hechima (dt. Luffa)
aus shibuichi und Tautropfen aus Gold.
Randeinfassung aus Silber, ergänzt und
ohne Öse.
L 19,4 cm
Provenienz
Privatsammlung, Paris
€ 1.200 – 1.500
282
Kiseruzutsu. Elfenbein. Spätes 19. Jh.
Sign.: Kawamoto Shûraku
Vom Typ musô-zutsu. In erhabenem Re-
280 281 282 283
lief der Drachenkönig Ryûjin, auf Wellen
stehend, in den Händen die beiden Juwe-
len, die Ebbe und Flut regulieren, die er
dem (hier nicht dargestellten) Kaiser Ojin
präsentiert, auf seinem Kopf ein kleiner
Drache. Auf dem Einschub ein aufsteigen-
der Regendrache in versenktem Relief.
283
Kawamoto Shôjôsai Shûraku wurde 1843 Kiseruzutsu. Sandelholz. Frühes 20. Jh.
geboren und kam mit elf Jahren bei Hara
Shûgetsu in die Lehre, wo er zehn Jahre Sign.: Sôko tô (=Morita Sôko, 1879-1942)
blieb. Er schuf okimono, netsuke, Vasen
und kiseruzutsu für seinen Auftraggeber Typ musô-zutsu. In versenktem Relief
Tsuji Sobei. Er war mit einem lebensgro- Hotei an seinen Sack gelehnt sitzend, den
ßen Skelett auf der Wiener Weltausstel- Kopf in dem Arm gestützt. Integrierte
lung 1873 vertreten. Öse, der Rand in dünnes Metall gefasst.
L 22,5 cm L 20,3 cm
Provenienz Provenienz
Bonhams, New York, 19.3.2009, Lot 461 Sagemonoya, Tokyo (laut Einlieferer)
Sammlung Kolodotschko, München Sammlung Kolodotschko, München
€ 1.500 – 2.000 € 1.400 – 1.800
133