Page 132 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 132

JAPAN

              276
            Inrô. Spätes 19. Jh.

            Sign. in maki-e: Bunryûsai saku
            5-tlg., mit abgesetzter Schnurführung. Allseitig kinji mit eingestreutem Goldpulver. In Gold- und Silber-takamaki-e und -hiramaki-e
            sowie Akzenten in Schwarz, Rot und aogai-Einlagen ein Bambusrechen (kumade) mit einem Kasten, bezeichnet Kinsenryô
            (Tausend ryô in Gold), einer Okame-Maske und einem Kontobuch mit den Schriftzeichen „Daifukuchô“ und ein Edo-zeitlicher
            mochibana-Zweig, an dem takaramono, takarabune, Würfel, Rettich und Gedichtstreifen hängen. Beides sind Neujahrsdekoratio-
            nen. Innen nashiji und fundame. Ojime aus farblosem Glas. Elfenbein-manjû mit gleichen kumade- und mochibana-Dekorationen
            in gleicher Lacktechnik. Holzkasten.

            Die Bambusrechen werden jedes Jahr im November an den Tagen des Hahnes beim Tori no ichi (Markt des Hahnes)-Fest in
            Schreinen verkauft, während die mochibana in Tempeln und Schreinen zu Neujahr verkauft werden. Die auf dem manjû
            angebrachten Schriftzeichen „Chôkokuji“ beziehen sich auf den Tempel in Asakusa, wo der berühmteste Tori no ichi stattfindet.
            H 9,1 cm; B 6,1 cm
            € 3.800 – 4.200



























































            130
   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137