Page 47 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 47
79
Sehr großer Imari-Teller. Arita. 2. Hälfte 19. Jh.
In Unterglasurblau, Eisenrot und Gold zwei Tischchen mit
Pflanzschalen auf einer Gartenterrasse und ein fliegender
Phönix, weitere Vögel und Insekten. Auf der Rückseite
Blüten und gefiederte Ranken und Knospen. Kurzer Sprung.
D 56,2 cm
Provenienz
Privatsammlung, Köln
€ 800 – 1.000
80
Zwei Teller. Kutani. 20. Jh.
Beide dekoriert mit einem Vogelpaar in typischer Palette von
Flaschengrün, Überglasurblau, Eisenrot, Gelb und Schwarz. (2) 79
D 24,5 cm
Provenienz
Privatsammlung, Niederlande
€ 800 – 1.000
81
Quadratischer Ao Kutani-Teller. Yoshida-Ofen. Präfektur
Kanazawa. Frühes 19. Jh.
Bodenmarke in Schwarz auf gelbem Feld: Kinwaka?
Mit eingezogenen Ecken und geschweiften Seiten. In Flaschen-
grün, Überglasurblau, Aubergine, Schwarz, wenig Gelb und
Eisenrot im Spiegel ein tänzelndes kirin in einer Landschaft
mit Sturzbach, an den Rändern Vierpassformen, gefüllt mit
paarigen Blättern, die ein shippô-Motiv umschließen, an den 80
Ecken Fruchtformen im Strahlenkranz, auf einem flaschengrü-
nen Grund mit Zeichnung von Kiefernadelbüschel. Rand braun
glasiert. Außen Pflaumenblütenzweige. Am Boden Brandstüt-
zenspuren.
Der Yoshidaya-Ofen wurde 1823/24 gegründet, mit dem Ziel
Altes Kutani wiederzubeleben. Tatsächlich imitiert die quadra-
tische Form des vorliegenden Tellers jene der Teller mit einge-
zogenen Ecken aus dem 17. Jahrhundert, mit dem Unterschied
jedoch, dass die Seiten geschweift sind. Auch imitierte bzw.
wandelte man die Marke ab.
H 5 cm; B 24 cm
Provenienz
Privatsammlung, Niederlande
Literatur
Vgl. den Teller von gleicher Form mit Darstellung eines kirin
und prominenten Mustern an den Ecken, ehemals in der Slg.
Richard de la Mare, abgeb. in: S. Jenyns, Japanese Porcelain,
London/Boston 1965, Tafel 103 A
81
€ 800 – 1.000
45