Page 49 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 49

84
            Chawan. Hagi-Ofen. Provinz Nagato, heute Präfektur Yamaguchi. Edo-Zeit
            Von fast halbkugeliger Form mit horizontalen Rillen innen und außen im unteren Bereich. Stark glänzende, feinmaschig
            craquelierte, beigefarbene Glasur mit leichtem Stich ins Rosa.

            Holzkasten, auf der Deckelinnenseite aufgeklebter Gutachterstreifen (kiwametsuke) beschriftet: Ko-Hagi chawan … und sign.:
            Kohitsu und Siegel: Kinzan; auf einer Seite des Kastens die Aufschrift Sukehachi saku ko Hagi chawan (Altes Hagi chawan,
            gemacht von Sukehachi), die andere Aufschrift nennt die Sammlungsnummer 158. Brokatbeutel (shifuku).
            Hagi in der Provinz Nagato war von 1600 bis 1868 der Sitz der Mori daimyô, die in der Burgstadt Matsumoto auch den ersten
            Hagi-Brennofen etablierten. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts leiteten Yamamura Sakunojô (auch bekannt als Mitsumasa
            oder Shôan) und sein Onkel Saka Kôraizaemon (auch bekannt als Rikei und Sukehachi) diese Werkstatt, die bis zur Meiji-Zeit
            weitergeführt wurde.
            D 12,5 cm
            € 1.500 – 2.000


                                                                                                           47
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54