Page 51 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 51
85
Schale für Süßigkeiten. Shino-Ware.
Präfektur Gifu. Nach 1932
Sign.: Muden tôjin To
(= Arakawa Toyozô, 1894-1985)
Wenig unregelmäßige Form mit steilem
Rand und abgesetzter Lippe, auf drei
Ösenfüßchen. Hellgraue Shino-Glasur.
In Unterglasurblau oben Darstellung des
Brennofens und unten das Wohnhaus
des Töpfers, sign.: Muden tôjin und To.
Originaler Holzkasten, auf dem Deckel
beschriftet: E-Shino kashibachi
(Bild-Shino Schale für Süßigkeiten),
signiert Ôgaya Toyozô und Siegel: To.
H 6 cm; D 26 cm
Literatur
Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.),
Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf
die Gegenwart, Ausstellungskatalog
Stiftung Keramion, Frechen 2011, Nr. 171
85
€ 1.000 – 1.500
86
Große Schale. Bizen-Ware. Präfektur
Okayama. Ca. 1960
Am Boden kamajirushi: To (= Kaneshige
Tôyô, 1896-1967)
Von flacher Form. Hellrosa-beigefar-
bener Steinzeugscherben, innen mit
amorphem Fleck (hiiro) und eingeritz-
ten Zickzack-Streifen, am Boden hida-
suki-Streifen. Originaler Holzkasten, auf
dem Deckel beschriftet: Bizen hidasuki
hirabachi (Bizen Feuerschnurmuster
flache Schale) und sign.: Tôyô zô und
schwarzes Siegel: Tôyô.
H 7,6 cm; D 35,4 cm
Literatur
Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters
(Hrsg.), Momoyama-Keramik und
ihr Einfluss auf die Gegenwart, Aus-
stellungskatalog, Stiftung Keramion,
Frechen 2011, Nr. 177
86
€ 1.000 – 1.500
49