Page 53 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 53
88
Chawan. Nezumi-Shino-Ware. Nagoya. Ca. 1982/85
Ritzmarke: Gen (= Katô Tôkurô, 1898-1985)
Von großer, typischer Form auf niedrigem Standring. Hellbeigefarbener Scherben mit dicklicher, weißer, poröser Glasur,
die stellenweise rotbraun gebrannt ist, dekoriert mit fünf Sechsecken (kikkô) in Weiß unter der Glasur und fünf vertikalen
Linien auf der anderen Seite. Originaler Holzkasten, auf dem Deckel beschriftetet: Shino chawan, sign.: Gen und Siegel:
Tô, an der Seite beschriftet: Shino chawan Tôkurô saku Shigetaka kan und Siegel: Shige. Mit zweiten Holzkasten.
Der Kasten enthält an der Seite eine zusätzliche Bescheinigung (kan) durch Katô Shigetaka (1927-2013), dritter Sohn des
Katô Tôkurô und ebenfalls Keramiker in Nagoya, dass das chawan von Katô Tôkurô stammt.
H 9,3 cm; D 13,8 cm
Provenienz
Sammlung Vollmer-Bergmann, Berlin. Erworben in Japan in den 1990er-Jahren
Ausstellungen
Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellung Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011
Literatur
Abgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog Stiftung
Keramion, Frechen 2011, Nr. 180
€ 8.000 – 10.000
51