Page 131 - Wirbelsäulengymnastik_ Christiane Glock
P. 131
Wirbelsäulengymnastik
5 Hinweise zur
Ausführung
Alle beschriebenen Übungen und sämtliche Variationen sind sozusagen
Grundübungen, die erweitert und wiederum variiert oder auch beliebig
miteinander kombiniert werden können. Man kann sie auf Kleingeräte wie
Hanteln, Therabänder, Bälle, Steps, Balance-Pads usw. übertragen.
So lange man als Hauptkriterien die Funktion der Gelenke, die Funktion der
Muskeln und die schonende Beanspruchung aller anderer Strukturen, wie
Bandscheiben, berücksichtigt, sind alle Übungen gut verträglich und
gesundheitsorientiert trainingswirksam.
Zur Sicherheit der Übenden bitte folgende Hinweise beachten:
Es darf niemals eine Übung schmerzhaft sein.
Bitte jede Übung nur solange wiederholen, wie sie korrekt ausgeführt
werden kann.
Auf gleichmäßige Atmung hinweisen.
Kopfposition muss bequem sein. Handtuch als Hilfe dazu nehmen
(Handtuchenden festhalten, Kopf liegt bequem im Handtuch). Zur
Stärkung der „vorderen Halsmuskulatur“ siehe Übungen für HWS.
Aus Rücksicht auf die Bandscheiben sollte man in der WSG besser auf
jegliche Form der Reverse Crunches verzichten.
Bei abgelegten Beinen dürfen sich die Beine mit dem Heben des
Oberkörpers nicht bewegen. Vorsicht: der Hüftbeuger (m. iliopsoas)
könnte ziehen durch zu hohe Spannung oder Verkürzung. Dabei würde
der Druck auf die Bandscheinen erhöht. Lösung: dann bitte wie in
Übung 176 die Beine nur leicht gebeugt aufstellen lassen.
Auf ein ausgewogenes Training beider Körperseiten achten.
128