Page 9 - Nordkurier (+19.01.2017)
P. 9
Donnerstag, 19. Januar 2017 Ratgeber & Wissen Seite 9
Das Geschäft mit der Nahrungsergänzung
Eigentlich sollte eine
ausgewogene Ernährung Hilfe für
reichen, um sich mit Verbraucher
Vitaminen zu versorgen.
Millionen Verbraucher
greifen aber noch zu Wer Nahrungsergän-
Extra-Präparaten. Sascha zungsmittel nimmt,
Meyer hat eine Übersicht zu will zum Beispiel das
Sinn und Unsinn dieser Immunsystem stärken,
Produkte zusammengestellt. das Hautbild verbessern
oder nach dem Sport
Was sind eigentlich rascher regenerieren.
Nahrungsergänzungsmittel? Doch wofür sind welche
Die Kapseln, Dragées und Präparate sinnvoll?
Brausetabletten bildeten Darüber können sich
einen Graubereich zwischen Verbraucher nun auf
Nahrungsmitteln und Me- dem Online-Portal www.
dikamenten, erläutert der klartext-nahrungser-
Chef des Verbraucherzentrale gaenzung.de informie-
Bundesverbands, Klaus Mül- ren. Die neue Website
ler. Dabei gelten sie rechtlich erläutert zum Beispiel,
als Lebensmittel und müssen wofür es welche Nah-
zwar registriert, aber nicht rungsergänzungsmittel
wie Arzneimittel amtlich gibt und hinterfragt
zugelassen werden. Auf den auch deren Wirkung und
Packungen muss „Nahrungs- Notwendigkeit.
ergänzungsmittel“ stehen Die Online-Plattform
und eine Empfehlung fürs klärt über Gesundheits-
Einnehmen – samt Warnung, risiken auf – etwa dass
sie nicht zu überschreiten. manche der Mittel die
Viele Produkte kombinieren Wirkung von Medika-
Stoffe, etwa Magnesium plus menten beeinflussen
Vitamin E. Teils gebe es aber können. Nutzer können
einen wahren Informations- auch Fragen an die Ver-
dschungel, kritisiert Angela braucherschützer schi-
Clausen von der Verbrau- cken oder Beschwerden
cherzentrale NRW. Was solle über bestimmte Produk-
man davon halten, wenn ein Die Verbraucherzentrale stellt auf der Grünen Woche in Berlin verschiedene überdosierte Magnesium-Präparate vor. Die te einreichen.
Produkt 3000 Prozent einer Internationale Grüne Woche findet vom 20. bis 29. Januar statt. FOTO: JÖRG CARSTENSEN
empfohlenen Tagesmenge Vi-
tamin B 12 in sich habe? dank angereicherten Tierfut- stoffe und eine generelle Zu- Präparaten Überdosierun- Verunglimpfung von Nah- Christoph Minhoff aber
ters einen höheren Vitamin- lassungspflicht her, fordert gen – ab bestimmten Men- rungsergänzungsmitteln. In nichts wissen. Denn die Pro-
Wo ist das Problem? gehalt. Überhaupt steige das Verbraucherschützer Mül- gen kann das zu Durchfall Geschäften, Apotheken und dukte unterlägen ja hohen
„Nahrungsergänzungsmit- Bewusstsein für gesündere ler. Das Motto „viel hilft viel“ oder Erbrechen führen. Im online gebe es ein vielfältiges Anforderungen an Sicherheit
tel sind für große Teile der Ernährung. Da sei es wahr- lassen Experten nicht gelten. Internet lockt zudem auf Angebot sicherer und hoch- und Kennzeichnung wie alle
Bevölkerung nicht notwen- scheinlicher, vom Blitz ge- Das Bundesinstitut für Risi- vielen Packungen auch un- wertiger Produkte, heißt es anderen Lebensmittel auch.
dig“, sagt Helmut Heseker, troffen zu werden, als eine kobewertung empfiehlt zum zulässige Werbung mit beim Branchenverband BLL. Der Markt mit den Präpara-
Ernährungswissenschaftler Vitaminmangelkrankheit wie Beispiel bei Magnesium, nicht angeblichen Gesundheits- Höchstmengen für Vitami- ten jedenfalls ist inzwischen
an der Uni Paderborn. Zwar Skorbut zu bekommen. mehr als 250 Milligramm pro versprechen, wie die Verbrau- ne und Mineralstoffe seien ein ordentlicher: Die Ver-
seien Vitamin-D-Tabletten Tag einzunehmen und das cherzentralen beanstanden. aber zu unterstützen, jedoch braucherzentralen schätzen
für Babys oder Folsäure für Worum geht es den am besten auf zwei Portionen auf europäischer Ebene und unter Berufung auf Marktfor-
werdende Mütter sinnvoll. Verbraucherzentralen? verteilt. In einer Stichprobe Wie reagieren die nicht im nationalen Allein- schungsdaten, dass die Men-
Doch sonst gebe es frisches Für Nahrungsergänzungs- fanden die Verbraucherzen- Hersteller? gang. Von einer Zulassungs- schen in Deutschland rund
Obst und Gemüse längst im mittel sollten gesetzliche tralen gemessen daran aber Die Lebensmittelwirtschaft pflicht wie für Arznei will eine Milliarde Euro im Jahr
ganzen Jahr und Fleisch habe Höchstwerte für die Inhalts- bei 27 von 42 untersuchten warnt vor einer pauschalen BLL-Hauptgeschäftsführer dafür ausgeben.
Deutsche lieben Treueprogramme
Von Erich Reimann Produkte, die als Dankeschön
für treuen Einkauf überreicht
Marketingexperte werden. Die noch immer weit
Martin Fassnacht erklärt den verbreiteten Aktionen, bei
Erfolg von Treuepunkt- denen die Verbraucher für
Aktionen mit der Jäger- und Kochtöpfe oder Messersets
Sammler-Mentalität der am Ende neben den Punkten
Menschen. Doch ein Punkt auch noch einen Aufpreis
nervt viele Verbraucher an zahlen müssen, kommen da-
den Bonus-Programmen. gegen inzwischen Nielsen zu-
folge bei mehr als der Hälfte Im Fernverkehr waren im vergangegen Jahr nach Auskunft der
DÜSSELDORF. Egal ob Treue- der Verbraucher gar nicht Bahn fast 79 Prozent der Züge pünktlich. FOTO: JULIAN STRATENSCHULTE
herzen für ein neues Messer- Eine Auszahlung gesammelter Punkte steht ganz oben in der mehr gut an.
Verständlich, findet Cro-
set, Sammelbilder zur Fuß- Gunst deutscher Kunden. FOTO: OLIVER BECKHOFF seck. „Ein Dankeschön, bei Die Bahn wird
ball-Europameisterschaft
oder ganz nüchtern Pay- punkte?“ inzwischen fast so bild-Aktionen. Sie sind sogar dem ich auch noch Geld be-
in den letzten Jahren. Denn keschön“, meint der Marke- immer pünktlicher
back-Punkte: Die Deutschen selbstverständlich sind wie eher noch häufiger geworden zahlen muss, ist kein Dan-
sind begeisterte Bonusjäger. das Kassieren.
Nach einer aktuellen Studie Am liebsten sind den inzwischen finden sie sich tingexperte. Für ihn sind dies
des Marktforschungsunter- Deutschen bei der Bonus- sogar bei Discountern, die oft eher verkappte Verkaufs- BERLIN. Beim Service- und talisierung auch die Feder-
nehmens Nielsen nutzen jagd Nielsen zufolge direkte über Jahrzehnte hinweg auf aktionen. Noch sei Deutsch- Qualitätsprogramm „Zukunft führung des Programms
fast drei Viertel der Bundes- finanzielle Vorteile in Form solche Kundenbindungsaktio- land schwerpunktmäßig ein Bahn“ komme man gut vor- „Zukunft Bahn“ zu über-
bürger Treueprogramme des von Preisnachlässen oder nen verzichteten. Markt mit Zuzahlaktionen. an, sagte Vorstandschef Rüdi- nehmen. Bis Ende 2016 war
Einzelhandels. Damit liegen einer Auszahlung gesammel- Doch der Trend gehe deut- ger Grube. So seien weniger dafür der ausgeschiedene
sie deutlich über dem euro- ter Punkte. Davon profitieren Sehr beliebt sind Angebote lich in eine andere Richtung, Züge verspätet unterwegs Infrastruktur-Vorstand Vol-
päischen Durchschnitt. nicht zuletzt Rabattsysteme aus dem Haushaltsbereich prognostiziert er. gewesen. Im Fernverkehr ker Kefer zuständig. In einer
Für den Marketingexper- wie Payback mit 28 Millionen Jörg Croseck organisiert als Für Fassnacht steht fest, sei der Anteil pünktlicher Sondersitzung des Aufsichts-
ten Martin Fassnacht von der ausgegebenen Karten und Deutschland-Chef der auf dass die Treuepunkte auch Züge von 74,4 Prozent (2015) rats am 30. Januar soll Gru-
Wirtschaftshochschule WHU die Deutschlandcard, die auf Kundenbindungsprogram- in der Internet-Ära noch auf 78,9 Prozent gestiegen. bes Dienstvertrag verlängert
kommt das nicht überra- über 20 Millionen Teilnehmer me spezialisierten Agentur eine Zukunft haben. „Das Das selbstgesteckte Ziel von werden, wie das Gremium im
schend: „Wir sind in unserem kommt. Verbraucherschützer TCC derartige Angebote für Sammeln von Punkten beim 80 Prozent wurde damit aller- Dezember mitgeteilt hatte.
Herzen immer noch Jäger kritisieren allerdings immer viele Handelsketten. Für ihn Einkaufen, die anschließend dings verfehlt. Im Regional- Grube bleibt voraussichtlich
und Sammler“, erklärt der wieder, dass durch die Nut- liegen die Vorteile der Treue- für Kochtöpfe oder irgend- verkehr lag die Pünktlich- bis Ende 2020 Vorstandsvor-
Marketing-Experte den anhal- zung der Karte und die damit punkt- und Sammelbildchen- etwas anderes eingelöst wer- keitsquote bei 94,8 Prozent sitzender.
tenden Erfolg. Die Sammel- verbundene Datensammlung Aktionen auf der Hand: Sie den können, spricht eine tief (Vorjahr: 94,2 Prozent) und Für die Koordination aller
leidenschaft der Deutschen der Weg zum ‚gläsernen Kun- sprechen den Kunden stärker in uns verwurzelte emotio- im Güterverkehr bei 76,0 Pro- Digitalisierungsprojekte wird
ist der Nielsen-Studie zufolge den‘ beschritten werde. Der emotional an als die nüchter- nale Komponente an.“ Ratio- zent (Vorjahr: 72,8 Prozent). bei der Bahn demnächst ein
so groß, dass sie im Zweifel Kunde gebe viel über sich nen Rabattkarten. Vor allem nale Rabattsysteme wie Pay- Nach der Definition der Bahn „Chief Digital Officer“ ver-
Händler bevorzugen, die mit preis, der gewährte Rabatt Angebote aus dem Haus- back, bei denen es primär ist ein Zug noch pünktlich, antwortlich sein. Den Posten
Treueaktionen locken. Kein sei dagegen oft mager. haltsbereich funktionierten ums Sparen gehe, könnten wenn er weniger als sechs besetzt zum 1. April Stefan
Wunder also, dass beim Be- Daneben behaupten sich immer, sagt er. solche emotionalen Kun- Minuten zu spät ankommt. Stroh, der zuletzt in der
zahlen im Laden Fragen wie nach wie vor die klassischen Besonders beliebt bei den denbindungsmaßnahmen Grube kündigte an, künf- Management-Beratung bei
„Sammeln Sie unsere Treue- Treuepunkt- und Sammel- Kunden sind vor allem Gratis- nicht ersetzen. tig außer dem Bereich Digi- PwC Strategy tätig war.
TZ PZ PAZ HZ MZ SZS AZ AZD DZ MST MSM NBN NBS