Page 777 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 777
Die Ausbildung eines Rettungshundes dauert Grundbegriffen des Gehorsams, auch, um die
in unserem Land etwa ein Jahr. Die gesamte besten herauszufinden. Die verwandten
Ausbildung lässt sich in drei Phasen einteilen, Hörzeichen sind „Hier“, „Geh“, „Laut“,
die nicht klar voneinander getrennt sind, und „Nein“. „Bei Fuß“.
in bestimmten Fällen in unterschiedlicher
Zweite Phase:Junghunde zwischen sechs und
Reihenfolge ablaufen können.
acht Monaten.Die jungen Hunde werden wei-
Erste Phase: Welpen von zwei bis sechs terhin im Gehorsam ausgebildet und erhalten
Monaten.Bereits in sehr jungemAlter werden eine vollständige Erziehung. Zur selben Zeit
Verhaltenstests durchgeführt, um die Hunde und immer spielerisch lernen sie in längeren
mit den zukünftig erwünschten Eigenschaften Phasen mit Unbekannten in Abwesenheit ih-
herauszufiltern. Bevorzugt werden Welpen, res Hundeführers zu kommunizieren. Sie ge-
die gerne mit kleinen Gegenständen spielen wöhnen sich an das Spielen und die
und die sich von plötzlichem und starkem Gesellschaft anderer Menschen.
Lärm und Unbekanntem nicht ängstigen las-
Dritte Phase: Junghunde zwischen acht und
sen. DerWelpe muss unbedingt gerne bellen.
zwölf Monaten. Die Hunde werden in einem
Nach dieserAuswahl wird derWelpe mit sei- speziellen Teil ausgebildet, um Opfer unter-
ner zukünftigen Lebensumgebung vertraut ge-
schiedlicher Katastrophen zu retten und zu
macht sowie mit demjenigen, mit dem er ar-
bergen. Danach legen sie eine professionelle Pavel Valerievitch Andreiev,
beiten soll.Er muss viel mit seinem Menschen
Prüfung ab und beginnen ihreArbeit auf ihrem Rettungsspezialist des
kommunizieren und nicht nur positive Gefühle
Spezialgebiet. Hochgebirgsrettungsdienstes des
mit ihm teilen.In dieser Phase wird der Hund
Ministeriums für Notfälle in Russland
im Spiel in die Arbeit eingeführt, mit den
Auswahl von Hund und Hundeführer
Je nach Land und Region gehören die drei Hundetypen, die vor allem in den kleine „Schneeschuhe“, die die Trittfläche der
Lawinensuchmannschaften zu öffentlichen Suchdisziplinen eingesetzt werden und diesen Pfoten erhöhen, die Haut an den Ballen wider-
Körperschaften wie Polizei, Feuerwehr, Armee, Platz haben sie völlig zu Recht. Diese Hunde ha- steht besser dem aggressiven Schnee und dem
Gendarmerie, zivilen Sicherheitsdiensten oder ben eine Größe und ausreichendes Gewicht, Salz auf den Straßen in den Schneegebieten.
sind Teil von ehrenamtlichen Sicherheitsdiensten um sich im Schnee nicht zu überanstrengen und Lediglich die Augen der Hunde müssen gegen
z.B. Pistenbetreuer von Skistationen. Die ihre Hartnäckigkeit lässt im Laufe der Arbeit ultraviolette Strahlen geschützt werden. Beim
Hundeführer sind meist an die schweren nicht nach. Sie werden aufgrund körperlicher, Training oder längeren Einsätzen in der Sonne
Belastungen des Lebens im Hochgebirge ge- gesundheitlicher und charakterlicher Merkmale benutzen die Hundeführer Augentropfen, um
wöhnt und sind in jedem Gelände hervorra- ausgewählt. Es ist interessant zu beobachten, diese verhängnisvolle Wirkung auszugleichen.
gende Skifahrer. wie leicht sich die Hunde an ihre neuen
Lebensbedingungen gewöhnen, innerhalb we-
Es werden vorwiegend drei Hunderassen einge- niger Tage entwickelt ihr Fell eine dichtere
setzt: der Belgische Malinois, der Labrador und Unterwolle, die Haare in den Zehenzwischen-
der Deutsche Schäferhund. Sie stehen für die räumen nutzen sich weniger ab und bilden
Es werden vorwiegend drei Hunderassen eingesetzt: der Belgische Malinois, der Labrador und der Deutsche Schäferhund. Sie bilden die drei vor allem eingesetzten Hunderassen
bei allen Suchdisziplinen.
© Duhayer/Royal Canin © Hermeline/Diffomédia © Hermeline/Diffomédia
755