Page 831 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 831

aus Versehen aus der Tasche des Hundeführers  Anschließend wird das Bei-Fuß-Gehen ohne
            herausfallen. Der Hund muss ihn vom Boden  Leine als Freifolge gezeigt. Der Hund darf sich
            aufnehmen und zurückbringen. Bei dieser  nicht weiter von seinem Hundeführer entfernen
            Übung sieht der Hund nicht, dass sein  als an der Leine.                       „Hunde wie der Boxer,
            Hundeführer den Gegenstand verliert, er muss                                   Dobermann, Rottweiler und
            ihn aufgrund des Geruchs finden und zu ihm  Der Hund wird auch in den Positionen bewer-  Riesenschnauzer haben den
            zurückbringen. Diese Übungen müssen schnell  tet, zu denen ihn sein Hundeführer nach etwa  größten Bedarf für dieses
            ausgeführt werden, ohne ein zweites Hörzeichen  20 m auffordert. Jede Position (Sitz, Platz, Steh)
                                                                                           Training, wenn auch ihr
            oder Unterstützung durch verschiedene Gesten.  wird zweimal ausgeführt. Die Hörzeichen dür-
                                                 fen  niemals  wiederholt  werden  und     Körperbau dies nicht vermuten
            Danach  folgt  die  Verweigerung  eines  Verwechslungen der Positionen werden mit  lässt.“
            Leckerbissens. Er wird dem Hund unterschied-  Punktabzug bestraft.
            lich angeboten, auf dem Boden oder dem lie-
            genden Hund zugeworfen. Die Menge hängt  Beim Entfernen des Hundeführers aus der
            vom Ausbildungsstand des Hundes ab. Der  Sichtweite des Hundes bewertet der Richter die
            Hund darf diesen Leckerbissen nicht berühren  Fähigkeit des Hundes, an einem Platz zu blei-
            und nicht ablecken. Bei den höheren  ben, wenn sein Besitzer nicht da ist. Nach
            Ausbildungsstufen werden diese Happen auf  Aufforderung muss der Hund dort bleiben, wo
            dem Boden abgelegt und müssen vom Hund  man ihn zurückgelassen hat, er darf sich nicht
            ignoriert werden oder werden geworfen, wäh-  bewegen, die Position nicht verändern, bis sein
            rend der Hundeführer hinter einer Wand steht.  Hundeführer zurückgekehrt ist und ihn hierzu
                                                 auffordert.
            Die Arbeit bei Fuß ermöglicht die Beurteilung,
            wie aufmerksam der Hund seinem Hundeführer  Bei der Übung „Voraus“ nach Anweisung des
            folgt. Der Hund darf niemals mit der Schulter  Hundeführers wird die Fähigkeit des Hundes
            vor dem Bein des Hundeführers laufen. Er muss  bewertet, sich in gerader Linie fortzubewegen
            sofort ohne Hörzeichen anhalten, wenn dieser  (die Länge ist unterschiedlich je nach
            stehen bleibt und wieder seine Grundstellung,  Prüfungsniveau) und dann in die Fußposition
            sitzend, direkt neben dem Hundeführer, ein-  zurückzukehren (letzteres nur im Ring).
            nehmen. Die Leine darf niemals gespannt sein
            und es ist kein Hörzeichen erlaubt. Zum
            Prüfungsverlauf gehören auch Richtungs-
            wechsel.


                                                                                                                         © Grossemy
                Die körperlichen Anstrengungen werden im Laufe der Wettbewerbe immer größer. Für die Sprünge und
                           Einholübungen muss der Hund in guter körperlicherVerfassung sein.

























                                                                                    © Duhayer/Royal Canin                © Hermeline/Diffomedia







                                                                                                                             809
   826   827   828   829   830   831   832   833   834   835   836