Page 10 - BGW_EB_in german
P. 10
Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse ENDBERICHT
1 Einleitung
Eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Baustein für den Aufbau von
zukunftsfähigen Energiesystemen. Hierbei gewinnt gerade die Biomasse national wie
international zunehmend an Bedeutung, da sie signifikante Potenziale aufweist, in der Regel
speicherbar ist und eine Vielzahl von unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten zulässt.
Innerhalb der Bandbreite der Biomasseoptionen wird der Energieträger Biogas bislang meist
mit Bezug auf die Vergärung von Rückständen wie Gülle oder Bioabfall und die traditionelle
Nutzung für eine lokale Stromerzeugung am Ort der Biogasanlage diskutiert. Die Potenziale
hierfür sind jedoch begrenzt, entsprechend gering wird die Rolle von Biogas im
Gesamtenergiesystem eingeschätzt.
In Zukunft können sich jedoch neue Perspektiven für Biogas ergeben, insbesondere durch
verstärkten Einsatz von Energiepflanzen (sog. nachwachsende Rohstoffe - Nawaro) als
Rohstoff. Ebenso können die Anwendungsmöglichkeiten von Biogas erweitert werden, wenn
das Biogas aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Hierdurch können
neue Verbraucher versorgt werden, die sich nicht mehr zwangsläufig in direkter Nähe zur
Biogasanlage befinden müssen. Angesichts dieser Aussichten gewinnt das Thema
Biogaseinspeisung in der deutschen Energiepolitik an Bedeutung. Praxisbeispiele aus
Schweden, Schweiz oder Österreich demonstrieren dabei die prinzipielle Machbarkeit.
Zusätzliche Relevanz gewinnt das Thema durch die Option der Erzeugung von Erdgas durch
die Vergasung von fester Biomasse wie Holz. Nach Methanisierung und Aufbereitung des
Synthesegases kann ebenfalls biogenes Gas in Erdgasqualität zur Verfügung stehen, wie es
in der Pilotanlage im österreichischen Güssing bereits demonstriert wird.
In der Diskussion um eine Verwendung der Biomasse zur Energieerzeugung besteht
deshalb Bedarf nach einer besonderen Berücksichtigung der künftigen Bedeutung von
Biogas (inkl. Nawaro und Vergasung) bei der Analyse der Biomassepotenziale in
Deutschland. Ebenso ist eine Bewertung der Optionen der erweiterten Biogasnutzung durch
Aufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz erforderlich.
Die vorliegende Untersuchung "Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von
Biomasse" leistet hierzu einen Beitrag. Mit Schwerpunkt auf stationäre Anwendungen
werden die Optionen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Biogas mit Techniken zur
Holznutzung verglichen. Hinzu kommt die Betrachtung des Einsatzes von Biogas als
Kraftstoff an Erdgastankstellen.
Leitfragen der Untersuchung waren:
Was sind die Biomassepotenziale in Deutschland, welche Rolle kann Biogas heute und
in Zukunft (2030) spielen? (Kapitel 2)
Welche Techniken stehen für die Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von Biogas
zur Verfügung? (Kapitel 3)
Welche Chancen bietet die Holzvergasung als Quelle von Bio-Methan? (Kapitel 4)
Welche Kosten entstehen bei der Nutzung von Biogas für die Bereitstelllung von Strom,
Wärme und Kraftstoff im Vergleich zu anderen Biomassepfaden? (Kapitel 5 und 6)
Welche Umweltwirkungen sind mit der Biomassenutzung verbunden? (Kapitel 7)
Was sind die Voraussetzungen für die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz, welche
Restriktionen sind zu beachten und begrenzen die Einspeisemenge? (Kapitel 8)
Wuppertal Institut IE Leipzig FHG-Umsicht GWI 1