Page 11 - BGW_EB_in german
P. 11

ENDBERICHT                          Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse




                  In diesem Band 1 des Endberichts wird ein kompakter Überblick der wichtigsten Ergebnisse
                  und Schlussfolgerungen gegeben. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit der Aussagen sind
                  die  grundlegenden  Daten  und  Annahmen  im  Anhang  aufgeführt.  Vertiefende  Analysen,
                  Datengrundlagen  und  weiterführende  Informationen  finden  sich  in  den  jeweiligen
                  Berichtsbänden 2-4 dieser Studie:

                    Band  2:  Biomassepotenziale  in  Deutschland,  Nutzungstechniken  und  ökonomisch-
                      ökologische Bewertung ausgewählter Nutzungspfade (IEL)
                    Band  3:Biomassevergasung,  Technologien  und  Kosten  der  Gasaufbereitung  und
                      Potenziale der Biogaseinspeisung in Deutschland (FhG-IUSE)
                    Band 4: Technologien, Kosten und Restriktionen der Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz
                      (GWI)
                  Die  Untersuchung  wurde in  enger Kooperation  mit den  Experten  der  Task  Force "Biogas"
                  des BGW und DVGW durchgeführt und von einem Lenkungskreis begleitet (Teilnehmerliste
                  im Anhang). Die intensiven und kooperativen Diskussionen mit den beteiligten Vertetern der
                  Gaswirtschaft,  Biogaswirtschaft,  Landwirtschaft  sowie  Vertretern  von  Bundes-  und
                  Landesministerien  haben  maßgeblich  zum  Erfolg  der  Arbeit  beigetragen.  Die  zentralen
                  Annahmen,  Rahmendaten  und  Ergebnisse  konnten  somit  im  Konsens  erarbeitet  werden,
                  was diese Studie auszeichnet.




                  2  Energie aus Biomasse - die Potenziale in Deutschland


                  Das  Angebot  an  Biomasse  in  Deutschland  ist  sehr  vielfältig  und  umfasst  die
                                            1
                  unterschiedlichsten  Stoffe .  Grundsätzlich  können  dabei  die  beiden  Arten  Rückstände  und
                  Energiepflanzen unterschieden werden:
                        Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle umfassen schon vorhandene Stoffe bzw.
                         Stoffströme,  die  einer  energetischen  Verwertung  zugeführt  werden.  Beispiele  sind
                         Rest- und Abfallholz, Stroh oder organische Abfälle aus Industrie und Gewerbe. Die
                         verfügbare Menge der nutzbaren Rückstände wird durch Land- und Forstwirtschaft,
                         Industrieproduktion bzw. durch die Abfallwirtschaft beeinflusst.

                        Im  Gegensatz  dazu  werden  Energiepflanzen  direkt  für  eine  energetische  Nutzung
                         auf  landwirtschaftlichen  Flächen  angebaut  (vgl.  2.2.1).  Sie  zählen  zu  den
                         nachwachsenden  Rohstoffen  (Nawaro),  deren  Verfügbarkeit  im  Wesentlichen
                         durch  das  Flächenangebot  und  die  Ernteerträge  bestimmt  wird.  Hier  ist  die
                         Konkurrenz  zu  anderen  Flächennutzungen,  etwa  der  Nahrungsmittelproduktion,  zu
                         berücksichtigen.
                  Für  beide  Arten  gilt,  dass  die  Biomasse  über  verschiedene  Umwandlungsschritte  für  die
                  Energieerzeugung  nutzbar  gemacht  werden  muss.  Erst  nach  einer  mechanischen
                  Behandlung  (z.B.  häckseln),  einer  bio-chemischen  (z.B.  Vergärung  zu  Biogas),  thermo-
                  chemischen (z.B. Vergasung) oder physikalisch-chemischen Umwandlung (z.B. Verestern zu
                  Biodiesel) steht der  Sekundärenergieträger für  die Erzeugung von  Strom,  Wärme oder als
                  Kraftstoff bereit.







                  1
                        Eine ausführliche Darstellung der Biomassepotentiale gibt Band 2 „Biomassepotentiale in Deutschland,
                        Nutzungstechniken und ökonomisch-ökologische Bewertung ausgewählter Nutzungspfade“ des IE Leipzig



                  2                                        Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16