Page 311 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 311

Die erkenntnisstheoretischen Voraussetzungen des griech. Skepticismus.  299

      andersartigen Skepticismus  ihrerseits Veranlassung gegeben  haben,
      ist bekannt.  Der Nachweis, warum   einzig der kritische Realismus
      skeptischen Ausdeutungen am    unzugänglichsten  ist,  wie  er denn,
      soweit  ich sehe,  auch historisch nirgends  zu solchen geführt hat,
      würde aus dem Rahmen dieser Studie herausfallen. War doch deren
      Fragestellung  eine bescheidenere, nur auf  die Voraussetzungen der
      pyrrhonischen Skepsis gerichtet. Auch die Beantwortung ist im G-runde
      keine neue.  Schon Augustin hat für die akademische Skepsis darauf
      hingewiesen,  dass deren Bekämpfung des Wahrheitskriteriums   auf
      ganz sensualistischen, von der Stoa übernommenen Grrundlagen ruhe  i),
      und noch kürzlich hat Wundt in unübertrefflicher Klarheit für den
      gesammten antiken Skepticismus den gleichen Gedanken geäußert:
      »wohl hat man bereits  die Widersprüche empfunden, zu denen ein
      solcher Standpunkt innerhalb der Erfahrung selbst führt  .  .  . aber
      alle diese Erwägungen führten nur zum Zweifel an der objectiven
      Existenz überhaupt; sie ließen den naiven Empirismus sofort
      in den Skepticismus umschlagen, waren jedoch nicht im
      stände,   innerhalb    der   empirischen Denkweise         selbst
      einen Fortschritt herbeizuführen« 2].      Nur einer Erläuterung
      dieses Satzes im Einzelnen an dem   historisch  vorliegenden  Stoffe,
      sowie der Durchführung desselben auch für die ethischen Anschau-
      ungen des Pyrrhonismus wollte die vorliegende Arbeit dienen.

         1) Leder {Augustin 's Erkenntnisstheorie in ihren Beziehungen zur antiken
      Skepsis u. s. w. Marburg 1901) S. 24—26.
         2) Wundt, Einltg.  i. d. Phil.  S. 279/80.  Vgl. Ueber naiven und kritischen
      Realismus, 1, S. 328 die Bemerkung: die Anschauung, »dass der Glegenstand selbst
      und seine Wahrnehmung oder Vorstellung toto genere von einander verschieden
      seien«, habe sich der skeptischen Erkenntnisstheorie entzogen.
   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316