Page 310 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 310

293                        Raoul Richter.

          So sehen wir die scheinbar freiste, unabhängigste und kritischste
      Philosophie des Alterthums auf naiv -dogmatischen Voraussetzungen
      fußen, welche in gewissem Sinne unter dem erkenntnisstheoretischen
      Niveau andrer zeitgenössischer Denker geblieben sind.  Aber nur auf
      dieser Basis ließen sich die skeptischen Ergebnisse mit solcher Wucht
      entwickeln, wie es ein Theil der Menschheit in der müden verfallen-
      den Welt damals bedurfte.    Wissenschaftlich werthvoU  bleibt  der
      pyrrhonische Skepticismus trotz dieser Rückständigkeit. Denn durch
      ihn wurde eigentHch der extrem-realistische Standpunkt in der Er-
      kenntnisstheorie, den  er  sich  selbst zur Voraussetzung wählte,  zu
      Tode getroffen; mögen andre Denker des Alterthums schon theilweise
      diesen Standpunkt verlassen haben, seine Selbstaufhebung erfuhr er
      erst dadurch, dass  die Pyrrhoniker mit unerbittlicher Kritik  seine
      letzten Consequenzen zogen — die skeptischen. Indem diese Männer
      aus  einer Form  des  naiven  erkenntnisstheoretischen Dogmatismus
      kritisch den Skepticismus entwickelten, machten  sie  die Bahn  frei
      für andre positive Formen, die nun nicht als Voraussetzungen ange-
      nommen, sondern als Ergebnisse erarbeitet wurden, und welche den
      skeptischen Folgerungen entgingen.  In  der That   hat  die  in der
      neueren Zeit frisch erblühende Erkenntnisstheorie in ihren klassischen
      Vertretern wohl nie wieder auf den extremen Realismus zurückge-
      griffen.  Sie suchte neue Positionen, welche den gefährlichen Folge-
      rungen der Skepsis nicht verfallen konnten, zum Theil ausdrücklich
      in Hinblick auf diesen Vortheil.  Descartes und Gralilei, Locke
      und  die moderne Naturwissenschaft schlugen       die Bahnen des
      kritischen Realismus ein; Berkeley stellte den extremen Idealismus
      als festestes Bollwerk gegen den Skepticismus  auf^).  Kant glaubte
      durch  seinen kritischen Idealismus das gleiche Ziel zu erreichen 2).
      Noch heute ringen   diese  drei Richtungen um die Herrschaft;  der
      naive Realismus dagegen, die Voraussetzung des Pyrrhonismus, darf
      für die Wissenschaft als überwunden gelten; damit aber fallen auch
      seine Folgerungen,  die eigenartigen skeptischen Ergebnisse hinweg.
      Dass der Berkeley'sche wie der Kant'sche IdeaHsmus zu einem

          1) Berkeley  »drei  Dialoge zwischen Hylas und Philonus,  zur Be-
      kämpfung von Skeptikern und Atheisten«;  vgl. besonders  S. 9 ff.  58, u.a.
      deutsche Uebers, von K. Richter.
          2) Kr. d. r. V. (Rosenkranz):  S. 708.
   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315