Page 37 - 00 Energiestrategie 2050 Gesamtdokumentation 1.pdf
P. 37
Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS. Von allen aufgeführten Krisen würde
eine Strommangellage den grössten wirtschaftlichen Schaden anrichten – noch
grösser als derjenige einer Pandemie. Beim Eintreten einer Strommangellage und
auf Anweisung der wirtschaftlichen Landesversorgung WL wird die OSTRAL
aktiv. Sie erarbeitet schon heute vorbereitend verschiedene Massnahmen für den
Fall einer Mangellage. Im Kern geht es vor allem um die Aufrechterhaltung der
Stromversorgung auf einem reduzierten Niveau. Für den Fall, dass sich eine
Strommangellage abzeichnet, hat OSTRAL vier Bereitschaftsgrade festgelegt.
Die wirtschaftliche Landesversorgung bestimmt die Bereitschaftsgrade 1 bis 3. Die
Stufe 1 bedeutet den Normalfall. Zeichnet sich eine Krise ab, wird Stufe 2
ausgelöst. Dann beginnt OSTRAL mit den Vorbereitungen. Auf Stufe 3 beantragt
die wirtschaftliche Landesversorgung den Bereitschaftsgrad 4 beim Bundesrat.
Auf Stufe 4 vollzieht OSTRAL die vom Bundesrat angeordneten Massnahmen:
Lenkung des Angebots: Mit zentraler Steuerung der Stromproduktion, zentraler
Bewirtschaftung der Stauseen, Aussetzung des Handels und
Exporteinschränkungen.
Lenkung des Verbrauchs: Durch Sparappelle an Wirtschaft und Bevölkerung,
Verbrauchseinschränkungen und -verbote, Kontingentierung und
Netzabschaltungen.
Als vorrausschauende Vorbereitung wurden Ende 2021 alle Grosskunden mit
einem jährlichen Stromverbrauch von über 100 MWh über das Thema
Strommangellage informiert. Diesen Stromkunden wird empfohlen,
vorausschauend Vorbereitungen zu treffen für den Fall, dass eines Tages eine
Strommangellage eintreten sollte.
Ist die Versorgungssicherheit der Schweiz noch
gewährleistet?