Page 147 - Der widerlegte Darwinismus
P. 147
Die wirkliche Naturgeschichte - II
Muttermilch. Es gibt eine Reihe chemischer Gründe, warum diese Milch
so fettreich ist. Wenn der Jungwal dieses Fett verdaut, wird Wasser frei-
gesetzt. Auf diese Weise kann die Mutter bei minimalem eigenem
Wasserverlust den Wasserbedarf des Jungtieres decken.
2- Sicht und Kommunikation: Die Augen von Delphinen und Walen
ermöglichen den Tieren sowohl über als auch unter der Wasseroberfläche
eine perfekte Sicht, also in zwei ganz verschiedenen Umgebungen. Die
meisten Lebewesen, einschließlich des Menschen, haben außerhalb ihrer
natürlichen Umgebung nur eine stark eingeschränkte Sehfähigkeit.
Die Augen aller Säugetiere sind erstaunlich komplexe anatomische
Strukturen. An Land gibt es für das Auge etliche potentielle Gefahren.
Darum verfügen die Augen von Landsäugern über Augenlider, mit denen
die Augen geschützt werden können. Im Meer gehen die größten
Bedrohungen für das Auge vom hohen Salzgehalt des Wassers, vom
Wasserdruck und von starken Strömungen aus. Damit die Augen der
Strömung nicht frontal ausgesetzt sind, befinden sie sich bei Meeressäu-
gern an den Seiten des Kopfes. Zusätzlich werden die Augen von einer
harten, durchsichtigen Hornschicht vor dem in großer Tiefe herrschenden
hohen Wasserdruck geschützt. Die Augen der Meeressäuger sind so licht-
empfindlich, dass sie auch in großen Tiefen, in denen nur noch extrem
wenig Licht vorhanden ist, ausreichend sehen können. Die sich hinter der
kreisförmigen Retina befindlichen Sehzellen bestehen überwiegend aus
lichtempfindlichen Zellen, während die für das Farben- und Formen-
sehen zuständigen Sehzellen in der Minderheit sind. Darüber hinaus ent-
halten die Augen der Wale eine Phosphorschicht, die ebenfalls einer
besonders guten Sicht in der Dunkelheit dient.
Trotzdem ist die Sehfähigkeit nicht die wichtigste Art der Wahrneh-
mung bei den Meeressäugern. Sie benutzen das Gehör in viel größerem
Maß, als dies typischerweise bei Landsäugern der Fall ist. Damit der
Gesichtssinn funktionieren kann, muss Licht vorhanden sein, das Gehör
arbeitet davon unabhängig. Viele Wale und Delphine jagen in Tiefen bei
völliger Dunkelheit mit Hilfe eines ihnen eigenen Sonarsystems.
Insbesondere Zahnwale "sehen" mit Hilfe von Schallwellen. Analog zu
Lichtwellen, die vom Gesichtssinn verarbeitet werden, werden die
Schallwellen gebündelt, als Elektroimpulse zum Gehirn gesendet und
dort analysiert und interpretiert. So erhält der Wal präzise Informationen
145