Page 156 - Der widerlegte Darwinismus
P. 156

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


            durch eine Serie kleiner Veränderungen, wie Darwin angenommen hatte,
            sondern durch plötzliche, große Sprünge (Makromutationen).
                 Diese Theorie war nichts anderes als eine modifizierte Form der
            "Hopeful Monster" ("hoffnungsfrohes Ungeheuer")-Theorie, die der
            deutsche Paläontologe Otto Schindelwolf in den 30er Jahren aufgestellt
            hatte. Schindelwolf hatte die Auffassung vertreten, dass das Leben sich
            nicht, wie der Neo-Darwinismus vorschlug, im Lauf der Zeit schrittweise
            durch kleine Mutationen weiter entwickelte, sondern plötzlich durch sehr
            große Mutationen. Als eines der Beispiele für seine Theorie behauptete
            Schindelwolf, das der erste Vogel der Erdgeschichte durch eine große
            Mutation aus einem Reptilienei entstanden sei, mit anderen Worten,
            durch eine gigantische zufällige Veränderung seiner Genstruktur. 173  Nach
            dieser Theorie hätten sich manche Landtiere durch eine umfassende
            Veränderung plötzlich in Wale verwandelt. Diese phantastische Theorie
            Schindelwolfs wurde von dem Genetiker Richard Goldschmidt von der
            Universität Berkeley übernommen. Doch die Theorie war dermaßen
            widersprüchlich, dass sie schnell wieder aufgegeben wurde.
                 Was Gould und Eldredge dazu brachte, die Theorie wieder zu bele-
            ben, war die Tatsache, dass der Fossilienbestand sich nicht mit der dar-
            winistischen Auffassung der Entwicklung durch kleine Veränderungen in
            Einklang bringen ließ. Stagnation und plötzliches Auftreten waren empi-
            risch so gut abgesichert, dass sie zu einer verfeinerten Version der
            Hopeful-Monster-Theorie Zuflucht nehmen mussten, um die Situation
            erklären zu können. Gould's berühmter Artikel "Return of the Hopeful
            Monster" (Rückkehr des hoffnungsfrohen Ungeheuers) war Ausdruck dieses
            offensichtlichen Rückschritts. 174
                 Gould und Eldredge wiederholten natürlich nicht einfach
            Schindelwolfs phantastische Theorie. Um ihr einen wissenschaftlichen
            Anstrich zu geben, versuchten sie, eine Art Mechanismus für die plötzli-
            chen Evolutionssprünge zu erklären. Die interessante Bezeichnung "inter-
            mittierendes Gleichgewicht" (punctuated equilibrium), den sie für die
            Theorie wählten, zeigt die Bemühung, sie mit pseudowissenschaftlicher
            Tünche zu versehen. In den folgenden Jahren wurde die Theorie von
            anderen Paläontologen übernommen und weiterentwickelt. Doch die
            Theorie des intermittierenden Gleichgewichts wies noch mehr
            Widersprüche auf, als die neodarwinistische Evolutionstheorie.


                                             154
   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161