Page 19 - Der widerlegte Darwinismus
P. 19
Historischer Überblick
Evolution vertritt Gordon Rattray Taylor, ein Wissenschaftler, der die
Evolutionstheorie befürwortet, die Ansicht, dass Darwin sehr stark von
Lamarck beeinflusst war:
"Lamarckismus"... meint die Vererbung erworbener Eigenschaften... Darwin
selbst neigte tatsächlich dazu, zu glauben, dass solche Vererbungen aufträ-
ten und zitierte den Bericht über den Fall eines Mannes, der seine Finger
verloren hatte und Söhne ohne Finger zeugte... (Darwin) hatte, wie er sagte
nicht, einen einzigen Gedanken von Lamarck übernommen. Das war eine
doppelte Ironie, denn Darwin spielte wiederholt mit der Vorstellung der
erworbenen Eigenschaften und wenn dies so schrecklich ist, so müsste man
eher Darwin als Lamarck dafür tadeln... In der Ausgabe seines Werkes von
1859 bezieht sich Darwin auf die "Veränderung äußerer Bedingungen", die
Variationen verursachen sollten, doch nachträglich werden diese
Bedingungen beschrieben als die Variationen steuernd und dabei mit der
natürlichen Selektion kooperierend... 1868, als er Die Artenvielfalt der Tiere
und Pflanzen unter dem Einfluss der Domestizierung veröffentlichte, führte er
eine ganze Serie von Beispielen angenommener Lamarck'scher Vererbung
an, wie den Mann, der einen Teil seines kleinen Fingers verlor und dessen
Söhne alle mit deformiertem kleinen Finger geboren wurden oder die
Jungen, die mit verkümmerter Vorhaut geboren werden als Resultat von
über Generationen hinweg
durchgeführter Beschneidung. 3
Lamarcks These wurde
jedoch durch die genetischen
Vererbungsgesetze widerlegt, die
der österreichische Mönch und
Botaniker Gregor Mendel ent-
deckte. Das Konzept der "nützli-
chen Eigenschaften" wurde daher
nicht mehr weiter verfolgt Die
Gesetze der Genetik zeigten, dass
erworbene Eigenschaften nicht
weitergegeben werden und das
die genetische Vererbung be-
stimmten unveränderlichen Ge-
Die von Mendel entdeckten
setzen gehorcht. Diese Gesetze Vererbungsgesetze erschütterten die
unterstützten die Auffassung, Evolutionstheorie erheblich.
17