Page 233 - Der widerlegte Darwinismus
P. 233
Molekularbiologie und Ursprung des Lebens
Evolutionisten unrealistische Szenarien zu entwickeln, um das
"Wasserproblem" zu lösen, dass sich ihrer Theorie so hartnäckig wider-
setzte. Sydney Fox war einer der bekanntesten unter diesen
Wissenschaftlern. Er stellte folgende Theorie auf, um das Problem zu
lösen: Die ersten Aminosäuren mussten unmittelbar nach ihrer
Entstehung auf eine Klippe nahe eines Vulkans gespült worden sein. Das
die Aminosäuren umgebende Wasser muss durch die oberhalb des
Wasser-Siedepunktes gelegene Temperatur auf der Klippe verdampft
sein. Auf diese Weise seien die Aminosäuren "trocken gelegt" worden und
konnten sich anschließend zur Proteinbildung kombinieren.
Doch diese Lösung des Problems erwies sich als Scheinlösung, denn
wie Forschungen erwiesen haben, wären die Aminosäuren durch eine
solch hohe Temperatur sofort zerstört worden.
Doch Fox gab nicht auf. Er kombinierte gereinigte Aminosäuren
unter besonderen Laborbedingungen indem er sie in einer trockenen
Umgebung erwärmte. Die Aminosäuren kombinierten sich, doch es ent-
standen keine Proteine. Alles was herauskam, waren einfache, ungeord-
nete Schleifen von Aminosäuren, strukturlos miteinander verbunden und
weit entfernt von jeder Ähnlichkeit mit einem Protein. Hätte Fox diese
Aminosäuren unter konstanter Temperatur gehalten, wären auch diese
nutzlosen Verbindungen wieder zerfallen.
Fox benutzte nicht die gleichen Aminosäuren, wie sie bei Millers
Experiment entstanden waren, sondern reine Aminosäuren aus lebenden
Organismen, ein weiterer Punkt, der das Experiment entwertet, dass doch
die Fortsetzung des Miller Experiments sein sollte. Um diesem Anspruch
gerecht zu werden, hätte Fox jedoch mit den Resultaten des Miller
Experiments weiterarbeiten müssen.
Das Fox Experiment war selbst in evolutionistischen Kreisen nicht
willkommen, denn es war klar, dass die von ihm als "Proteinoide"
bezeichneten Aminosäureketten, die er erhalten hatte, unter natürlichen
Bedingungen nicht entstanden wären. Im übrigen waren immer noch kei-
ne Proteine vorzuweisen. Das Problem der Herkunft der Proteine blieb
also ungelöst. In einem Artikel der Chemical Engineering News
(Nachrichten für den Chemie-Ingenieur) von 1970 wurde das Fox
Experiment folgendermaßen erwähnt:
Sydney Fox und die anderen Wissenschaftler kombinierten Aminosäuren in
231