Page 230 - Der widerlegte Darwinismus
P. 230

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


            schen Verbindungen, die wahrscheinlich in der frühen Erdatmosphäre
            vorhanden waren, aber den Versuchsablauf verändert hätten, waren in
            das Experiment einbezogen. Sauerstoff, der durch Oxidation die Bildung
            von Aminosäuren verhindert hätte, ist nur eines dieser zerstörerischen
            Elemente. Doch selbst unter diesen idealen Laborbedingungen wären die
            entstandenen Aminosäuren ohne die "Kältefalle" zerstört worden.
                 Miller der hatte beweisen wollen, dass das Leben ein Ergebnis zufäl-
            lig auftretender Ereignisse sei, bewies mit seinem Experiment eigentlich
            genau das Gegenteil, nämlich, dass Aminosäuren nur in einer kontrollier-
            ten Umgebung erzeugt werden können, in der alle relevanten
            Bedingungen explizit durch bewusste Intervention determiniert sind.
                 Heutzutage findet dass Miller Experiment auch unter evolutionisti-
            schen Wissenschaftlern keine Beachtung mehr. In der Februar- Ausgabe
            von 1998 des evolutionistischen Wissenschaftsmagazins Earth (Erde) ent-
            hielt ein Artikel mit der Überschrift "Life's Crucible" (Schmelztiegel des
            Lebens) folgenden  Absatz: Heute sind Geologen der  Auffassung, die
            frühe Atmosphäre habe sich weitgehend aus Kohlendioxid und Stickstoff
            zusammengesetzt, Gase die weniger reaktionsfreudig sind, als die in dem
                                             Experiment von 1953 benutzten. Doch
                                             selbst wenn Millers Atmosphäre exi-
                                             stiert hätte, wie schaffen es einfache
                                             Moleküle wie die  Aminosäuren, die
                                             erforderlichen chemischen Prozesse
                                             zu durchlaufen, die sie erst in kompli-
                                             ziertere chemische Verbindungen ver-
                                             wandeln, in Polymere wie die
                                             Proteine? Miller selbst breitet hilflos
                                             die  Arme aus bei diesem Teil des
                                             Puzzles. "Es ist ein Problem," seufzt
                                             er verzweifelt. "Wie macht man
                                             Polymere?" Das ist nicht so einfach." 259
                                                  Heute hat Miller also selbst ein-
                                             gesehen, dass sein Experiment nicht
             Heute sieht auch Miller ein, dass  zur Erklärung des Ursprungs des
             sein Experiment von 1953 weit
                                             Lebens führt. In der März-Ausgabe
             davon entfernt war, den
             Ursprung des Lebens zu erklären.  des  National Geographic des Jahres


                                             228
   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235