Page 269 - Der widerlegte Darwinismus
P. 269

Immunität, "Verkümmerte Organe" und Embryologie


                  Die Veränderung der Ribosomenoberfläche des Mikroorganismus' macht es
                  dem Streptomycinmolekül unmöglich, sich anzuheften und seine antibioti-
                  sche Funktion auszuführen. Dies ist ein Verlust an Spezifizität, also ein
                  Verlust an Information. Der hauptsächliche Punkt ist hier, dass Evolution...
                  nicht durch diese Art Mutationen erreicht werden kann, ganz gleich wie vie-
                  le davon auftreten. Evolution kann nicht aufgebaut sein auf die
                  Akkumulierung von Mutationen, die nur die Spezifizität herabsetzen. 309

                  Um zusammenzufassen, eine Mutation, die das Ribosom einer
             Bakterie disassembliert, macht diese Bakterie immun gegen Streptomy-
             cin. Neue genetische Information wird der Bakterie nicht hinzugefügt. Im
             Gegenteil, die Ribosomenstruktur ist verletzt, die Bakterie ist sozusagen
             "behindert".  Auch wurde inzwischen entdeckt, dass das Ribosom der
             mutierten Bakterie weniger funktional ist, als das einer normalen
             Bakterie. Da diese "Behinderung" bewirkt, dass sich das  Antibiotikum
             nicht an das Ribosom anheften kann, entsteht antibiotische Resistenz.
                  Es gibt kein Beispiel einer Mutation, die die genetische Information
             weiterentwickeln würde. Evolutionisten, die die Resistenz gegen
             Antibiotika als Beweis für die Evolution präsentieren wollen, behandeln
             das Thema nur oberflächlich und liegen daher falsch.
                  Die gleiche Situation gilt für die Immunität, die Insekten gegen DDT
             und ähnliche Insektizide entwickeln. In den meisten Fällen werden auch
             hier bereits existierende Gene benutzt. Der evolutionistische Biologe
             Francisco Ayala räumt diese Tatsache ein wenn er sagt: "Die erforderli-
             chen genetischen Varianten für die Resistenz gegen die verschiedensten
             Pestizide waren offenbar bereits in jeder der Populationen vorhanden, die
             diesen von Menschen gemachten chemischen Verbindungen ausgesetzt
             waren." 310  Andere durch Mutation erklärte Beispiele sind ähnlich wie die
             erwähnte Ribosomenmutation Phänomene, die genetische Informations-
             defizite bei den Insekten bewirken.
                  In keinem Fall kann behauptet werden, dass die Immunitätsmecha-
             nismen der Bakterien und Insekten Beweise für die Evolutionstheorie lie-
             fern würden. Denn die Evolutionstheorie basiert wesentlich auf der
             Annahme, dass Lebewesen sich durch Mutationen weiter entwickeln.
             Spetner erklärt jedoch, dass weder Immunität gegen Antibiotika, noch
             irgendwelche anderen biologischen Phänomene auf solche Mutationen
             hindeuten:


                                             267
   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274