Page 288 - Der widerlegte Darwinismus
P. 288

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


            gesagt, sie wurden mit der Fähigkeit der Photosynthese erschaffen.


                 Die Herkunft der Algen
                 Die Evolutionstheorie hypothetisiert, dass einzellige pflanzenähnli-
            che Kreaturen, deren Herkunft sie nicht erklären kann, Algen bildeten.
            Der Ursprung der Algen liegt vor sehr langer Zeit, so weit zurück, dass
            3,1 bis 3,4 Millionen Jahre alte  Algenfossilien gefunden worden sind.
            Interessant daran ist, dass diese uralten Algen und die heute lebenden
            Arten keine strukturellen Unterschiede  Aufweisen. Ein Science  News
            Artikel sagt folgendes:
                 3,4 Millionen Jahre alte Blaualgen- und Bakterienfossilien sind in Felsen in
                 Südafrika gefunden worden. Noch faszinierender jedoch ist, dass die pleu-
                 rokapsaleische Alge sich auf Familienebene als fast identisch mit der moder-
                 nen pleurokapsaleischen Alge heraus stellte, möglicherweise sind sie sogar
                 auf genetischer Ebene identisch. 341
                 Hoimar von Ditfurth kommentiert die komplexe Struktur der so
            genannten primitiven Algen so:

                 Die ältesten bisher entdeckten Fossilien sind in Mineralien eingeschlossene
                 Objekte, die zu den blaugrünen Algen gehören und über 3 Milliarden Jahre
                 alt sind. Ganz gleich wie primitiv sie sein mögen, sie stellen bereits äußert
                 komplizierte und meisterhaft organisierte Lebensformen dar. 342
                 Evolutionistische Biologen halten die fraglichen  Algen für die
            "Urväter" anderer Wasserpflanzen, die dann ihrerseits vor etwa 450
            Millionen Jahren "an Land gegangen" sein sollten. Doch genau wie das
            Konzept der aus dem Wasser ans Land umziehenden Tiere ist auch die
            Idee, dass Pflanzen aus dem Wasser ans Land gezogen seien, ein
            Phantasiegebilde. Beide Szenarios sind widersprüchlich und falsch.
            Evolutionistische Quellen versuchen mit phantastischen und unwissen-
            schaftlichen Erklärungen wie, "Irgendwie gelangten die Algen an Land
            und passten sich den dortigen Bedingungen an", das Problem zu vertu-
            schen. Zahlreiche Hindernisse jedoch machen diesen Übergang praktisch
            unmöglich. Schauen wir uns nur die wichtigsten kurz an.
                 1- Die Gefahr des Austrocknens: Damit eine Wasserpflanze an Land
            leben könnte, müsste ihre Oberfläche zunächst vor Wasserverlust
            geschützt sein. Andernfalls würde die Pflanze austrocknen. Landpflanzen


                                             286
   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293