Page 287 - Der widerlegte Darwinismus
P. 287
Der Ursprung der Pflanzen
zen, solchen Organismen und deren Nachfolgern das Überleben ermöglicht
haben. 337
Das Buch Life on Earth (Das Leben auf der Erde), eine andere evolu-
tionistische Quelle, versucht das Aufkommen der Photosynthese so zu
erklären:
Die Bakterien ernährten sich ursprünglich von verschiedenen Kohlenstoff-
verbindungen, die viele Millionen Jahre gebraucht hatten, sich in den
Urozeanen anzusammeln. Doch als die Zahl der Bakterien anstieg, muss
diese Nahrung knapper geworden sein. Jede Bakterie, die eine weitere
Nahrungsquelle hätte anzapfen können, hätte offensichtlich sehr erfolgreich
sein können und einige waren es später dann auch. Anstatt "fertige"
Nahrung aus ihrer Umgebung zu beziehen, begannen sie ihre eigene
Nahrung innerhalb ihrer Zellwände zu produzieren, wobei sie die nötige
Energie von der Sonne bezogen. 338
Evolutionisten sagen also, dass die Photosynthese irgendwie zufällig
von den Bakterien entdeckt worden sei, obwohl der Mensch sie mit all
seinem Wissen und seiner Technik noch nicht nachvollziehen kann.
Solche Aussagen, die geradezu Märchencharakter haben, sind wissen-
schaftlich völlig wertlos. Wer in das Thema ein bischen tiefer einsteigt,
wird sehen, dass die Photosynthese ein großes Dilemma für die
Evolutionstheorie darstellt. Professor Ali Demirsoy gesteht zum Beipiel
folgendes ein:
Photosynthese ist ein ziemlich komplizierter Vorgang, und es scheint
unmöglich, dass er in einer Organelle innerhalb einer Zelle entstehen kann,
denn es ist unmöglich, dass alle Stadien gleichzeitig entstanden sind, und es
ist sinnlos, wenn sie nacheinander entstanden sind. 339
Der deutsche Professor Hoimar von Ditfurth sagt, Photosynthese sei
ein Prozess, der kaum erlernt worden sein könne:
Keine Zelle besitzt die Fähigkeit, einen Prozess im wahren Sinn dieses
Wortes zu "erlernen". Keine Zelle wird jemals die Fähigkeit erwerben,
Funktionen wie Atmung oder Photosynthese durchzuführen, weder wenn
sie entsteht, noch in ihrem späteren Leben. 340
Da die Photosynthese sich nicht zufällig entwickelt haben kann und
auch nicht später von einer Zelle erlernt werden kann, sieht es so aus, als
ob die ersten Pflanzenzellen, die auf der Erde auftauchten, speziell für die
Durchführung der Photosynthese ausgerüstet gewesen sind, anders
285