Page 73 - Der widerlegte Darwinismus
P. 73
Die wirkliche Naturgeschichte - I
Beachtung verdient, ist der Aufbau ihrer
Augen, der 530 Millionen Jahre alt ist und
noch heute unverändert existiert. Insekten wie
Bienen und Libellen besitzen exakt dieselbe
Augenstruktur. 74 Diese Entdeckung versetzt
der Evolutionstheorie, die behauptet, Leben
entwickle sich vom Primitiven zum Komple-
xen, einen weiteren Schlag
Die Herkunft der Wirbeltiere
Darwin sagte, falls sei-
ne Theorie korrekt sei, Wie zu Beginn erwähnt ist einer der
müssten die langen
Zeiträume vor der Stämme, die im Kambrium auftauchten, der
Existenz der Trilobiten Stamm der Chordatiere, jener Kreaturen mit
voll sein von ihren einem zentralen Nervensystem, dass in einen
Vorfahren. Doch nicht
eine einzige dieser von Schädel und eine Wirbelsäule eingebettet ist.
Darwin vorhergesagten Wirbeltiere sind eine Untergruppe der
Kreaturen wurde je
gefunden. Chordatiere. Sie teilen sich in die Klassen der
Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und
Säugetiere und bilden die dominierende Gruppe im Tierreich.
Da evolutionistische Paläontologen versuchen, jeden Stamm als evo-
lutionäre Fortsetzung eines anderen Stammes zu betrachten, behaupten
sie, der Stamm der Chordatiere habe sich aus einem anderen, wirbellosen,
Stamm entwickelt. Doch die Tatsache, dass die Chordatiere, wie alle
Stämme, während des Kambriums auftauchten, widerlegt diese
Behauptung. Der älteste als dem Kambrium zugehörig identifizierte
Angehörige des Stammes der Chordatiere ist ein Wassertier namens
Pikaia, dass mit seinem lang gezogenen Körper auf den ersten Blick an
75
einen Wurm erinnert. Pikaia erschien zur selben Zeit wie alle anderen
Arten dieses Stammes, die als seine "Vorfahren" vorgeschlagen werden
könnten und ohne dass es Übergangsformen zwischen ihnen gäbe.
Professor Mustafa Kuru, ein türkischer evolutionistischer Biologe,
schreibt in seinem Buch Wirbeltiere:
Es gibt keinerlei Zweifel, dass Chordatiere von Wirbellosen abstammen.
Doch das Fehlen von Übergangsformen zwischen Wirbellosen und
Wirbeltieren lässt viel Raum für Vermutungen. 76
71