Page 91 - Untergegangene VölkerDie Unvernunft der Gottlosigkeit
P. 91

Die moralischen Werte der Ignoranz             89


             gen ihrerseits Bereitschaft, diesem Verhaltensmodell ohne Wider-
             stand gegen solch eine gesellschaftliche Gehirnwäsche zu folgen.
               In der ignoranten Gesellschaft wird weinen nie als ein Zeichen
             der Hilflosigkeit oder einer willensschwachen Persönlichkeit
             betrachtet. Niemand würde einen Menschen wegen eines emotio-
             nellen Zusammenbruchs anprangern. Die Leute werden in ihrem
             Alltagsleben durch Fernsehserien, Filme und Zeitschriften eher
             dazu angeregt, sich auf diese Weise gefühlsmäßige Erleichterung zu
             schaffen. Die Leute empfinden Zuneigung für Menschen, die in
             dramatischen Szenen ihren Gefühlen von Freude, Liebe und
             Schmerz durch Tränen Ausdruck geben.
               Es ist dermaßen weit verbreitet in der ignoranten Gesellschaft,
             dass die Leute selbst um unnötiger Dinge willen weinen. Sie wei-
             nen, während sie die Nachrichten im Fernsehen oder einen drama-
             tischen Film sehen; selbst wenn sie glücklich sind, weinen sie. Bei
             Schulabschlussfeiern, auf Hochzeiten usw. ist es schon fast zu einer
             Sitte geworden, zu weinen.
               Leute, die über den Nutzen des Weinens unterrichtet werden,

             erkennen sehr bald, dass es in bestimmten Situationen auch als eine
             starke Waffe eingesetzt werden kann. Es ist tatsächlich ein unlaute-
             res Mittel, Ziele zu erreichen, die auf andere Weise nicht erreicht
             werden könnten. Dem ist so, weil Weinen direkt das Gemüt
             anspricht und Gefühle von Mitleid in der ignoranten Gesellschaft
             hervorruft. Daher ist es eine wirksame Methode, die Gefühle der
             anderen zu missbrauchen. Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass
             die ignoranten Leute, wenn Weinen dabei eingesetzt wird, meistens
             Vorschläge annehmen, die sie unter normalen Bedingungen abge-
             lehnt hätten.
               Aus Erfahrung werden sich die ’Heuler’ der Vorteile, die dieses
             Verhalten bietet, sehr wohl bewusst. Schon in frühem Kindesalter
   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96