Page 24 - Atlas der Schöpfung 3
P. 24
DARWINS UNLOGISCHES UND UNWISSENSCHAFTLICHES
KONZEPT
Viele Menschen betrachten die Evolution als eine wissenschaftliche Thematik und glauben, dass niemand
außer Wissenschaftlern in der Lage ist, den Darwinismus zu verstehen. Sie gehen davon aus, dass es sowieso nut-
zlos ist, über dieses Thema zu diskutieren. In der Tat nutzen Darwinisten lateinische Begriffe und wis-
senschaftliche Bezeichnungen, mit denen die Allgemeinheit nicht vertraut ist, um ihre falsche Theorie zu
untermauern. Sie nutzen komplizierte Beschreibungen und greifen häufig zu Demagogie und inhaltslosen
Parolen, um den Eindruck zu vermitteln, sie diskutierten ein hochwissenschaftliches Thema.
In Wirklichkeit jedoch basiert der Darwinismus auf einer völlig unwissenschaftlichen Behauptung und ist so
unlogisch, dass dies sogar Kinder im Grundschulalter erkennen können. Nach Ansicht der Darwinisten entstand
die erste Zelle angeblich auf bislang ungeklärte Weise zu einem frühen Zeitpunkt der Erdgeschichte, in einer
Ansammlung schlammigen Wassers. Und dann, nach einer schier endlosen Reihe von Zufällen, entstanden aus
dieser einzelnen Zelle Tiere, Pflanzen, Menschen und Zivilisationen. Zur Entstehung der Menschheit und aller
Lebewesen des Tier- und Pflanzenreichs bedurfte es angeblich nicht mehr als einer idealen Menge Schlamm, aus-
reichend Zeit und einer reichlichen Anzahl an Zufällen.
Darwinisten, die offensichtlich nur über mangelhafte logische Fähigkeiten verfügen, behaupten also, dass die
Kombination aus Schlamm, Zeit und Zufällen, und keiner dieser Bausteine verfügt über irgendeine Art von
Bewusstsein, zur Entstehung des Menschen geführt haben soll, welcher Verstand und Bewusstsein besitzt, denkt,
liebt, Mitgefühl empfindet, in der Lage ist Entscheidungen zu treffen, Gemälde und Statuen anfertigt,
Symphonien komponiert, Romane schreibt, Wolkenkratzer errichtet, Kernreaktoren baut, sich politisch betätigt,
die Ursachen von Krankheiten entdeckt und Medikamente herstellt, um diese Krankheiten zu heilen. Sie be-
haupten, nach ausreichend langer Zeit hätten sich Löwen, Tiger, Kaninchen, Hirsche, Elefanten, Katzen, Hunde,
Falter, Fliegen, Krokodile und Vögel, durch Zufall aus schlammigem Wasser entwickelt. Früchte und
22 Atlas der Schöpfung, Band III