Page 645 - Atlas der Schöpfung 2
P. 645
Harun Yahya
Ein anderes in China ausgegrabenes Fossil sorgte für noch größere
Verwirrung. Im November 1996 gaben L. Hou, L. D. Martin, und Alan
Feduccia in Science die Existenz eines 130 Millionen Jahre alten Vogels
namens Liaoningornis bekannt, Er hatte ein Brustbein, an dem die
Flugmuskeln angewachsen waren, genau wie bei heutigen Vögeln. 107
Der Vogel war auch in anderen Einzelheiten nicht von modernen
Vögeln zu unterscheiden. Der einzige Unterschied waren seine Zähne.
Dies zeigte, dass Vögel mit Zähnen nicht die von Evolutionisten ange-
nommenen primitiven Strukturen besaßen. Ein Artikel in Discover
stellte fest, dass Liaoningornis die Merkmale heutiger Vögel aufwies:
"Woher kamen die Vögel? Das Fossil legt nahe, dass es nicht von
Dinosauriern abstammt." 108
Ein anderes Fossil, dass die evolutionistischen Behauptungen über Archäopteryx Wie der Archäopteryx hat der
widerlegt, ist der Eoalulavis. Seine Flügelanatomie, die 25 bis 30 Millionen Jahre Vogel Opisthocomus hoazin,
jünger als die des Archäopteryx sein soll, ist auch bei heutigen, langsam fliegen- der heute lebt, klauenähnliche
den Vögeln zu beobachten. 109 Das beweist, dass vor 120 Millionen Jahren Vögel Nägel an den Flügeln.
am Himmel flogen, die von heutigen Vögeln in vielerlei Hinsicht nicht zu unter-
scheiden waren.
Diese Fakten besagen einmal mehr, dass weder Archäopteryx noch andere ähnliche Urvögel Übergangs-
formen gewesen sind. Die Fossilien geben keinen Hinweis darauf, dass verschiedene Vogelarten sich vonei-
nander entwickelt haben. Im Gegenteil, der Fossilienbestand beweist, dass heutige moderne Vögel und einige
archaische Arten wie der Archäopteryx tatsächlich gleichzeitig auf der Erde lebten. Es ist wahr, dass einige die-
ser Arten inzwischen ausgestorben sind, doch nur die Tatsache, dass einige der Arten, die einmal existiert
haben, bis auf den heutigen Tag überleben konnten, beweist nicht die Evolutionstheorie.
Archäoraptor: Der Dino-Vogel Schwindel
Nachdem ihnen nicht gelungen war, in Archäopteryx das zu finden, wonach sie gesucht hatten, setzten die
Advokaten der Evolutionstheorie in den 1990er Jahren ihre Hoffnungen auf andere Fossilien, und eine ganze
Serie so genannter Dino-Vogel Fossilien tauchte in den Medien der Welt auf. Doch schnell wurde entdeckt,
dass diese einfach Fehlinterpretationen waren oder schlimmer noch, Fälschungen.
Das erste Dino-Vogel Märchen war die Geschichte des in China ausgegrabenen "gefiederten Dinosaurier-
Fossils", die 1996 mit großem Medienaufwand vorgestellt wurde. Ein Reptilienfossil namens Sinosauropteryx
war gefunden worden, und einige evolutionistische Paläontologen, die das Fossil untersuchten, sagten, es
habe im Gegensatz zu bekannten Reptilien Vogelfedern gehabt. Ein Jahr später durchgeführte
Untersuchungen zeigten jedoch, dass das Fossil in Wahrheit keinerlei Struktur aufwies, die einer Vogelfeder
ähnelt. Ein Artikel in Science mit dem Titel "Der gefiederte Dinosaurier wird gerupft" führte aus, dass die von
evolutionistischen Paläontologen für Federn gehaltenen anatomischen Besonderheiten definitiv nichts zu tun
haben mit Vogelfedern:
Vor genau einem Jahr waren Paläontologen in heller Aufregung über Photos eines so genannten gefiederten
Dinosauriers, die auf dem Jahrestreffen der Gesellschaft für Wirbeltierpaläontologie herumgereicht wurden.
Der Sinosauropteryx aus der Yixian Formation in China brachte es auf die Titelseite der New York Times und
wurde von vielen als Bestätigung dafür angesehen, dass Vögel von Sauriern abstammen. Doch auf dem diesjäh-
rigen Jahrestreffen der Wirbeltierpaläontologen in Chikago im vergangenen Monat fiel das Urteil etwas anders
aus: Die fraglichen Strukturen sind keine Federn, ist sich das halbe Dutzend Paläontologen einig, die die Photos
zu sehen bekommen haben. ...Larry Martin von der Universität des Staates Kansas in Lawrence hält die
Strukturen für aufgescheuertes Gewebe unter der Haut, das infolgedessen nichts zu tun hat mit Vogelfedern. 110
Eine noch größere Dino-Vogel Sensationshysterie brach 1999 aus. In seiner Novemberausgabe veröffent-
lichte National Geographic einen Artikel über ein in China ausgegrabenes Fossil, dass angeblich Eigenschaften
von Vögeln und Sauriern aufwies. Christopher P. Sloan, der Autor des Artikels, ging so weit zu behaupten:
"Wir können nun mit derselben Sicherheit sagen, dass Vögel Theropoden sind, wie wir sagen dass Menschen
Säugetiere sind." Diese Spezies, die vor 125 Millionen Jahren gelebt haben soll, erhielt sofort den Namen
Archaeoraptor liaoningensis. 111
Adnan Oktar 643