Page 644 - Atlas der Schöpfung 2
P. 644
J. Richard Hinchliffe, vom Institut für biologische Wissenschaften an der Universität von Wales studierte
die Anatomie von Vögeln und deren angeblichen Vorfahren mit Hilfe moderner Isotopen-Techniken und ent-
deckte, dass Saurier an den Vorderpfoten die drei Finger I, II und III aufweisen, während es bei Vogelflügeln
die II, III und IV sind. Dies stellt ein großes Problem dar für die Befürworter der Archäopteryx-Saurier
Verbindung. 103 Hinchliffe veröffentlichte seine Studien 1997 in Science, wo er schrieb:
Zweifel an der Homologie zwischen theropodischen und Vogelfingern erinnern uns an einige der anderen
Probleme der "Saurierursprungs"-Hypothese. Es sind die folgenden: (i) Die viel kleineren (relativ zur Körpergröße)
theropodischen vorderen Gliedmassen im Vergleich zum Archäopteryxflügel. Solch kleine Gliedmassen können
nicht überzeugen als Herkunft der Flugfähigkeit der relativ schweren Saurier. (ii) Die bei Theropoden seltenen halb-
mondförmigen Handgelenkknochen, die nur bei vier Arten bekannt sind (einschließlich dem Deinonychus). Die
meisten Theropoden haben relativ viele Handgelenk-Elemente, die schwer mit denen von Archäopteryx zu homo-
logisieren sind. (iii) Das Zeitparadoxon, dass die meisten theropodischen Saurier und besonders die vogelähnlichen
Dromäosaurier erst sehr viel später im Fossilienbestand auftauchen als Archäopteryx.
Wie Hinchliffe bemerkt, ist das Zeitparadoxon einer der Fakten, der die evolutionistischen Behauptungen
über Archäopteryx obsolet macht. Der bereits im ersten Kapitel erwähnte amerikanische Molekularbiologe
Jonathan Wells schreibt in Ikonen der Evolution dass Archäopteryx zu einer Ikone der Evolutionstheorie gemacht
worden ist, obwohl es klare Beweise dafür gibt, dass er nicht der primitive Vorfahr der Vögel ist. Wie soll dies
auch möglich sein, wenn theropodische Saurier – die angeblichen Vorfahren – jünger sind als Archäopteryx?
"Zweibeinige Reptilien, die auf dem Boden umherliefen und noch andere Eigenschaften hatten, die man von
einem Vorfahren des Archäopteryx erwarten dürfte, erscheinen erst später. 104
All diese Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Archäopteryx keine Übergangsform war, sondern nur ein
Vogel, den man in die Kategorie "Zahnvögel" einordnen muss. Dieses Tier mit theropodischen Sauriern in
Verbindung bringen zu wollen, ist völlig unsinnig. In einem Artikel überschrieben mit "Der Untergang der Vögel
sind Dinosaurier" Theorie schreibt der amerikanische Biologe Richard L. Deem über Archäopteryx und die
Behauptung der Vogel-Saurier Evolution:
Die Ergebnisse jüngerer Studien zeigen, dass die Pfoten der theropodischen Saurier sich aus den Fingern I II
und III herleiten, während sich die Vogelflügel, obwohl sie strukturell ähnlich aussehen, sich aus den Fingern II,
III und IV herleiten... Es gibt noch weitere Probleme mit der "Vögel sind Saurier" Theorie. Die theropodischen
Vordergliedmassen sind wesentlich kleiner (relativ zur Körpergröße) als die des Archäopteryx. Der kleine
Flügelvorläufer des Theropoden ist nicht sehr überzeugend, besonders wenn man das hohe Gewicht dieser
Saurier in Betracht zieht. Der großen Mehrheit der Theropoden fehlt der halbmondförmige
Handgelenkknochen und sie haben eine hohe Zahl anderer Handgelenkelemente, die keine Homologie mit den
Archäopteryxknochen aufweisen. Außerdem tritt bei fast allen Theropoden der Nerv V1 seitlich zusammen mit
anderen Nerven aus dem Schädelknochen aus, während er bei Vögeln durch eine eigene Öffnung aus der
Vorderseite des Schädels austritt. Weiterhin gibt es das kleine Problem, dass die große Mehrheit der Theropoden
erst nach dem Auftauchen von Archäopteryx erscheint. 105
Archäopteryx und andere Urvogel-Fossilien
Einige kürzliche entdeckte Fossilien entwerten das evolutionistische Szenario über Archäopteryx auch in
anderem Zusammenhang.
Lianhai Hou und Zhonghe Zhou, zwei Paläontologen am chinesischen Institut für Wirbeltierpaläontologie
entdeckten 1995 ein neues Vogelfossil und nannten es Confuciusornis. Es hat fast dasselbe Alter wie
Archäopteryx, etwa 140 Millionen Jahre, aber keine Zähne im Mund. Schnabel und Federn zeigen dieselben
Eigenschaften, wie heutige Vögel. Confuciusornis hat dieselbe Skelettanatomie wie heutige Vögel, aber auch
Klauen an den Flügeln, genau wie Archäopteryx. Eine andere Struktur, die den Vögeln eigen ist und die
Schwanzfedern unterstützt, fand sich auch bei Confuciusornis. 106 In Kürze, dieses Fossil, dass genauso alt ist
wie Archäopteryx, den man zunächst für den ersten Vogel hielt und als halbes Reptil ansah, sieht fast genauso
aus wie ein heutiger Vogel. Diese Tatsache hat alle evolutionistischen Behauptungen widerlegt, Archäopteryx
sei der primitive Vorfahr aller Vögel.
642 Atlas der Schöpfung
(Band 2)