Page 1074 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1074
und Florenz gegen Frankreich. Die Kaiserlichen in Mailand. Leo X.
stirbt. Der Herzog Francesco Maria Rovere vom Volke nach Urbino
zurückgerufen. Piero Soderini (in Rom) bietet M. die Stelle als Sekretär
beim Fürsten Prospero Colonna an, die M. ablehnt. Er erhält eine
bescheidene Kommission zu den Franziskanern in Carpi und muß auch
einen Prediger für die Wollweberzunft besorgen.
1522
Hadrian VI. (Adrian Boyers aus Utrecht) Papst. Die Franzosen bei
Bicocca geschlagen. Die Kaiserlichen in Genua. Zur Wiederherstellung
einer freieren Verfassung fordert der Kardinal von Medici von M. und
andern nochmals Gutachten ein. Verschwörung gegen die Medici, in die
die beiden Alamanni, Zanobi Buondelmonti und andre Gäste der Orti
Oricellarii verwickelt sind. Luigi di Tommaso Alamanni wird
hingerichtet, die andern entfliehen. M. nicht mitverschworen, aber durch
seine »Diskurse« Anreger der Verschwörung. Schreibt eine »Instruktion
für Raffael Girolami«, der als Gesandter nach Spanien geht.
1523
Hadrian VI. stirbt. Der Kardinal de' Medici als Papst Clemens VII.
Francesco Sforza, jüngster Sohn Ludwigs des Mohren, Herzog von
Mailand. Krieg zwischen Karl V. und Franz I. in der Lombardei.
1524
Rückzug der Franzosen. Die Kaiserlichen in der Provence. Belagerung
von Marseille. Franz I. wieder in der Lombardei. M. schreibt vermutlich
das Lustspiel »Clizia« nach dem Vorbild von Plautus' »Casina« (1525 in
Rom aufgeführt).
1525
Niederlage der Franzosen bei Pavia. Gefangennahme Franz I. Bündnis
des Papstes mit Karl V. M. geht nach Rom, um dem Papst seine
»Geschichte von Florenz« zu überbringen und ihm den Gedanken eines
Volksheeres nahezulegen. Der Papst nimmt die Widmung an und schickt
M. nach Faenza, um mit Guicciardini wegen des Volksheeres
1073