Page 1070 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1070

Erfolgloser Zug des Kaisers nach Oberitalien. M. beim Kaiser in Tirol.
                Schreibt einen (1513 erweiterten) Bericht über die deutschen
                Verhältnisse. Der Kaiser schließt mit Venedig Frieden. Nach der

                Rückkehr geht M. als Kommissar zu den neuen Miliztruppen im Lager
                vor Pisa, die den Argwohn Ludwigs XII. erregen. Liga zu Cambrai
                zwischen Frankreich, Kaiser, Papst, Spanien, Savoyen, Ferrara und
                Mantua gegen Venedig. Francesco Maria della Rovere, Neffe des
                Papstes, Herzog von Urbino.



                     1509


                M. als Oberleiter der Belagerung Pisas. (3 Heere aufgestellt, Zuschüttung

                der Mündung des toten Arno, Abdämmung des Arno, um Hilfe von See
                her abzuschneiden). Florenz erkauft von Spanien und Frankreich für 125
                000 Dukaten das Recht, die Belagerung fortzusetzen. Pisa ergibt sich auf
                Gnade und Ungnade. M. in hoher Achtung in Florenz. – Venedig verliert
                die Schlacht bei Agnadello (Vailà) und seinen ganzen Festlandbesitz. –
                M. reist über Mantua nach Verona, um dem Kaiser eine
                Subsidienzahlung zu überbringen, trifft ihn aber nicht mehr an, da er

                nach Deutschland zurückgekehrt ist. Schreibt eine Reimchronik der
                italienischen Geschichte von 1504-1509 (»Decennale secondo«).



                     1510


                Friede zwischen Venedig und dem Papste. Erfolglose Unternehmung des
                Papstes gegen Ferrara. Der Konflikt zwischen Julius II. und Frankreich
                bringt Florenz in eine schwierige Lage. M. als Gesandter in Frankreich.

                Der König über die Einmischung von Florenz empört, droht mit einem
                Kirchenkonzil in Pisa, um den Papst zu stürzen. In Florenz erstarkt die
                Partei der Medici; Soderini legt vor dem Großen Rat Rechenschaft über
                seine Amtsführung ab. Eine mediceische Verschwörung in Florenz führt
                ein Gesetz zur Erhaltung der Freiheit herbei.



                     1511



                Krieg zwischen Papst Julius II. und den Franzosen unter Gaston de Foix
                (Neffe Ludwigs XII.). Ludwig beruft das Konzil nach Pisa. – M.
                organisiert die Aushebung der Kavallerie, rekrutiert eifrig und besichtigt
                die Festungen. Er erhält mehrere Sendungen, um das Konzil zu





                                                         1069
   1065   1066   1067   1068   1069   1070   1071   1072   1073   1074   1075