Page 1067 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1067
der die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten und des Krieges
obliegt. Sein Gehalt 200 Dukaten jährlich.
1499
Fortsetzung des Krieges mit Pisa. Florenz und Mailand gegen Pisa und
Venedig. Paolo Vitelli, Feldhauptmann von Florenz, belagert Pisa, wagt
es aber nicht zu stürmen, wird verhaftet und hingerichtet. M. verfaßt für
die Dieci eine Denkschrift über die Pisanischen Angelegenheiten und
geht als Gesandter zu Jacopo IV. von Appiano in Piombino und zu
Caterina Sforza in Forli, um Verträge abzuschließen. Erster Zug Ludwigs
XII. nach Italien. Die Franzosen erobern Mailand, Ludwig der Mohr
flieht nach Deutschland. Cäsar Borgia beginnt die Eroberung der
Romagna und nimmt Forli.
1500
Mailand empört sich gegen die Franzosen. Ludwig der Mohr kehrt
zurück, wird bei Novara geschlagen und gefangengenommen, († 1510
im Kerker von Loches.) Ludwig XII. unterstützt das Unternehmen der
Florentiner gegen Pisa. M. als Sekretär der Florentiner Kommissare vor
Pisa. Unglücklicher Sturmversuch, Meuterei der französischen Truppen.
M. als Gesandter in Frankreich, zur Aufklärung dieses Ereignisses.
Teilungsvertrag in Granada zwischen Ludwig XII. und Ferdinand dem
Katholischen über Neapel. Cäsar Borgia erobert Pesaro, Rimini und
belagert Faenza. M.s Vater stirbt.
1501
Aufruhr gegen Florenz in Pistoja. M. dreimal in Pistoja, um die Ruhe
herzustellen. Borgia erobert Faenza, nennt sich »Herzog der Romagna«
und bedroht Florenz. Sein Heer das beste in Italien. M. als Gesandter bei
Pandolfo Petrucci von Siena, der mit Borgia im Bunde steht. Teilung
Neapels zwischen Frankreich und Spanien. König Friedrich ergibt sich
den Franzosen.
1502
1066