Page 1062 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1062

Verbrechen ermutigen. Wird hingegen durch das Los der zehnte Teil zum
                Tode bestimmt, wo ihn alle verdienen, so beklagt sich der, den die Strafe
                trifft, über das Schicksal, und der Straflose fürchtet, daß die Strafe ihn

                ein andermal trifft, und nimmt sich künftig in acht.
                     Die Giftmischerinnen und die Verschwörer der Bacchanalien wurden
                also verdientermaßen bestraft. Obgleich nun solche Krankheiten üble
                Folgen für eine Republik haben, sind sie doch nicht tödlich, da man fast
                immer Zeit hat, sie zu heilen. Keine Zeit aber hat man bei
                Staatsverbrechen, denn diese richten den Staat zugrunde, wenn ihnen
                nicht durch einen klugen Mann abgeholfen wird. Bei der Freigebigkeit,

                mit der die Römer das Bürgerrecht an Fremde verliehen, waren im Rom
                so viele neue Geschlechter entstanden, daß sich bei ihrem großen Anteil
                an den Wahlen die Regierung zu verändern begann, in andre Hände
                geriet und von den gewohnten Grundsätzen abwich. Als der Zensor
                Quintus Fabius dies wahrnahm, teilte er alle die neuen Geschlechter, von
                denen diese Unordnung stammte, in vier Tribus, damit sie, derart

                beschränkt, nicht ganz Rom anstecken konnten. Fabius hatte das Übel
                richtig erkannt und verschrieb ohne großes Aufsehen das geeignete
                Mittel dagegen. Das Vaterland aber war ihm so dankbar dafür, daß er den
                Beinamen Maximus erhielt. Livius IX, 46. Quintus Fabius Rullianus
                wurde 304 v. Chr. Zensor.














































                                                         1061
   1057   1058   1059   1060   1061   1062   1063   1064   1065   1066   1067