Page 1058 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1058
Sechsundvierzigstes Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Wie es kommt, daß ein Geschlecht in einer Stadt lange die gleichen
Sitten bewahrt.
Anscheinend hat nicht nur jede Stadt ihre eignen Gebräuche und
Einrichtungen, durch die sie sich von andern unterscheidet, und erzeugt
härtere oder weichlichere Menschen, sondern man findet auch einen
solchen Unterschied zwischen den Geschlechtern einer Stadt. Daß dies
zutrifft, sieht man überall; auch Rom liefert viele Beweise dafür. So
waren die Manlier hart und starrsinnig, die Publicola gütig und
volksfreundlich, die Appier ehrgeizig und Feinde der Plebejer, und
ebenso hatten viele andre Familien ihre besonderen Eigentümlichkeiten.
Vom Blute allein kann das nicht kommen, da es sich ja durch die
Verschiedenheit der Heiraten ändert, sondern es muß notwendig von der
verschiedenen Erziehung in den einzelnen Familien rühren. Denn es
kommt viel darauf an, ob ein Knabe von frühster Jugend an immer Gutes
oder Böses von einer Sache reden hört. Das läßt notwendig einen
Eindruck zurück, der sein Betragen in jedem Lebensalter bestimmt.
Wäre dem nicht so, so hätten unmöglich alle Appier dieselbe Gemütsart
haben und von denselben Leidenschaften beherrscht sein können, wie
wir es nach Livius' Darstellung doch bei vielen sehen, zuletzt bei dem
Zensor Appius. Appius Claudius Caecus, Zensor seit 213 v. Chr. Er
erbaute die Via Appia und die appische Wasserleitung (Aqua Claudia).
Sein Amtsgenosse legte nach achtzehn Monaten, wie das Gesetz es
vorschrieb, sein Amt nieder, aber Appius wollte das nicht tun und
behauptete, er könne nach dem ersten Gesetz über die Zensur fünf Jahre
im Amte bleiben. Obwohl hierüber nun viele Volksversammlungen
abgehalten wurden und zahlreiche Unruhen entstanden, so war es doch
trotz dem Willen des Volkes und der Mehrheit des Senates nie möglich,
ihn zum Rücktritt zu bewegen. Aus der Rede, Livius IX, 34 (310 v. Chr.)
die der Volkstribun Publius Sempronius gegen ihn hielt, kann man all
den Appischen Übermut ersehen, aber auch all den Gehorsam zahlloser
Bürger gegen die Gesetze und ihre vaterländische Gesinnung.
1057