Page 1056 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1056
waren und einsahen, daß Aufschub oder Weigerung den Papst ganz
sicher aufbringen würden, so taten sie ihm seinen Willen; der König
schickte Hilfstruppen, und Venedig blieb neutral. Gaston de Foix stand
mit seinem Heere noch in Bologna, als er die Empörung Brescias erfuhr.
1512 im Kriege der »Heiligen Liga« gegen Frankreich. Vgl. Buch II,
Kap. 17. Da er diese Stadt wiederhaben wollte, konnte er zwei Wege
benutzen, einen langen und beschwerlichen durch das Gebiet des Königs
und einen kurzen durch das Mantuanische. Auf diesem mußte er nicht
nur durch das Gebiet des Markgrafen, sondern auch durch gewisse
Engen zwischen Sümpfen und Seen, von denen die Gegend voll ist und
die durch Befestigungen und auf andre Weise gesperrt und besetzt waren.
De Foix beschloß, den kürzeren Weg einzuschlagen. Um aber jede
Schwierigkeit zu beheben und dem Markgrafen keine Zeit zum Besinnen
zu lassen, brach er mit seinem Heer auf und ließ zugleich dem
Markgrafen sagen, er möchte ihm die Schlüssel zu dem Paß schicken.
Durch diesen raschen Entschluß verblüfft, sandte der Markgraf wirklich
die Schlüssel, was er nie getan hätte, wenn de Foix sich zaghaft
benommen hätte. Denn der Markgraf stand mit dem Papst und Venedig
im Bunde, und einer seiner Söhne befand sich in Händen des Papstes; er
hatte also die anständigsten Entschuldigungsgründe. Doch von dem
plötzlichen Entschluß überrascht, gab er aus den obengenannten
Gründen nach. So machten es auch die Samniter mit den Etruskern, und
diese griffen infolge des Einmarsches des samnitischen Heeres zu den
Waffen, was sie vordem abgelehnt hatten.
1055