Page 1054 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1054
Vorwand, sie seien selbst daran schuld, daß sie den geschlossenen
Vertrag nicht gehalten hätten. Gemeint ist wohl das 1401 von Florenz mit
Kaiser Rupprecht geschlossene Bündnis, nach dem dieser 100 000
Gulden sofort und im Verlauf des Krieges weitere 90 000 Gulden
erhalten sollte. Nach der Niederlage bei Brescia kehrte der Kaiser nach
Deutschland zurück. Verona spielte erst ein Jahrhundert später eine Rolle
im Kriege der Liga von Cambrai (siehe Lebenslauf, 1509). Wäre also
Florenz nicht durch die Not gezwungen oder durch die Leidenschaft
hingerissen worden, und hätte es aus der Geschichte die alten
Gewohnheiten der Barbaren gekannt, Für diesen Gedankengang vgl.
auch Polybios II, 35, 5 f. so wäre es weder diesmal noch in vielen andern
Fällen von ihnen hintergangen worden. Denn sie waren stets dieselben
und verfuhren in allen Stücken und gegen jedermann auf dieselbe Weise.
Schon in alter Zeit machten sie es ebenso mit den Etruskern. Als diese
nach mehreren Niederlagen von den Römern hart bedrängt wurden und
sich zu schwach fühlten, dem Angriff der Römer zu widerstehen,
schlossen sie einen Vertrag mit den Galliern, die diesseits der Alpen in
Italien wohnten. Nach diesem Vertrag wollten sie ihnen eine Geldsumme
zahlen, wogegen die Gallier mit einem Heer zu ihnen stoßen und gegen
die Römer ziehen sollten. Nachdem nun die Gallier das Geld erhalten,
wollten sie nicht zu den Waffen greifen und sagten, sie hätten es nicht
bekommen, um Krieg mit ihren Feinden zu führen, sondern um im
etruskischen Gebiet nicht zu plündern. So kamen die Etrusker durch die
Habsucht und Wortbrüchigkeit der Gallier zugleich um ihr Geld und um
die Hilfe, die sie damit zu erkaufen hofften. Aus diesem Beispiel der
alten Etrusker und der Florentiner sieht man, daß die Franzosen stets die
gleichen geblieben sind, und es läßt sich leicht daraus schließen, wie
weit sich die Fürsten auf sie verlassen können.
1053