Page 1072 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1072
England und der Kaiser greifen Frankreich an. Niederlage der Franzosen
in der Sporenschlacht bei Guinegate.
1514
Friede zwischen England und Frankreich. Versöhnung zwischen Ludwig
XII. und Papst Leo X. Dieser beabsichtigt, seinem Bruder Giuliano das
Königreich Neapel und seinem Vetter Lorenzo einen Staat in Norditalien
zu verschaffen, bringt Parma, Piacenza und Modena an sich.
Wiederherstellung des Florentiner Volksheeres (10 000 Mann). M.
schreibt vermutlich sein Lehrgedicht vom Undank.
1515
Ludwig XII. stirbt. Sein Nachfolger Franz I. erneuert das Bündnis mit
Venedig und greift Mailand an. Liga zwischen Papst, Kaiser, Spanien,
Mailand und der Schweiz gegen Frankreich. Sieg der Franzosen bei
Marignano. Die Franzosen in Mailand und Genua. Maximilian Sforza
dankt ab. Leo X. schließt gegen Rückgabe von Parma und Piacenza
Frieden mit Frankreich.
1516
König Ferdinand der Katholische von Spanien stirbt. Sein Nachfolger
Karl I.; Friede zu Noyon zwischen ihm und Franz I.; Giuliano von
Medici stirbt. Eroberung von Urbino durch den Papst mit Hilfe von
Florentiner Truppen. Lorenzo von Medici Herzog von Urbino und
Pesaro. Wahrscheinliche Widmung des »Fürsten« an Lorenzo. M.
schreibt vermutlich sein Lehrgedicht vom Ehrgeiz.
1517
Francesco Maria della Rovere, der vertriebene Herzog von Urbino,
gelangt wieder in dessen Besitz, wird aber von Lorenzo wieder
vertrieben. M. schreibt eine komische Erzählung in Versen: »L'Asino
d'Oro« (Der goldene Esel). Beginn der Reformation in Deutschland.
1518
1071