Page 1075 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1075

Rücksprache zu nehmen. M. wieder für Staatsämter in Florenz wählbar.
                Wird in Handelssachen (Beraubung von Florentiner Kaufleuten) nach
                Venedig gesandt.



                     1526



                Friede zu Madrid zwischen Karl V. und Franz I. Dieser erlangt seine
                Freiheit zurück, muß allen Erbansprüchen auf Italien entsagen. Durch die
                Übermacht des Kaisers bestürzt, schließt Clemens VII. das Bündnis zu
                Cognac mit Franz I., Venedig und Mailand (Francesco Sforza). Die
                Kaiserlichen in Mailand. Ihre Anhänger (Colonna) rücken in Rom ein
                und plündern den Vatikan. Vertrag des Papstes mit dem Kaiserlichen

                Gesandten Ugo de Moncada. M. entwirft Pläne zur Verteidigung von
                Florenz und wird Kanzler einer städtischen Verteidigungsbehörde. Er
                geht zu Guicciardini ins Lager der Liga in der Lombardei, dann nach
                Modena. Die Kaiserlichen rücken von Rom auf Neapel.



                     1527


                Krieg zwischen dem Papst und dem kaiserlichen Vizekönig von Neapel.

                M. folgt dem Heer der Liga und geht nach Civitavecchia, um den
                päpstlichen Admiral Andrea Doria zum Eingreifen zu bewegen. Die
                Kaiserlichen rücken von Mailand auf Rom, erobern und plündern es.
                (Sacco di Roma.) Der Papst schließt Frieden mit dem Kaiserlichen
                Feldherrn und verläßt Rom. Die Medici in Florenz gestürzt. Niccolò
                Capponi Gonfalonier. Ein französisches Heer kommt nach Italien. M. als
                Anhänger der Medici von Ämtern ausgeschlossen, stirbt am 22. Juni

                nach kurzer Krankheit im 58. Lebensjahre und hinterläßt seine Familie
                (vier Söhne und eine Tochter) in größter Armut. Wird im Pantheon von
                Florenz, der Kirche Santa Croce, begraben, erhält aber erst 1727 ein
                Grabmal mit der Inschrift Tanto nomini nullum par elogium.



                     1528


                Belagerung Neapels durch die Franzosen und ihre Niederlage.



                     1529









                                                         1074
   1070   1071   1072   1073   1074   1075   1076   1077   1078   1079   1080