Page 1073 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1073

Lorenzo heiratet eine französische Prinzessin und strebt nach der
                Alleinherrschaft in Florenz. M. besucht die politischen Zusammenkünfte
                in den Gärten des Cosimo Rucellai (Orti Oricellarii), zu dessen Gästen

                Zanobi Buondelmonte, Luigi di Piero Alamanni, Luigi di Tommaso
                Alamanni, die Florentiner Geschichtsschreiber Filippo dei Nerli (1486-
                1556, auch Staatsmann) und Jacopo Nardi (1476-1563) usw. gehören. Er
                trägt dort seine »Diskurse über Livius« und seine »Gedanken über die
                Kriegskunst« vor.



                     1519


                Kaiser Maximilian stirbt. Sein Nachfolger Karl I. von Spanien, als

                Kaiser Karl V.; Ulrich Zwingli predigt in der Schweiz. Lorenzo de'
                Medici stirbt. Urbino fällt an den Kirchenstaat. Der Kardinal von Medici
                stellt die freiheitliche Regierungsform teils wieder her und befragt M.
                und andre über die Verfassung von Florenz. M. arbeitet Vorschläge im
                Sinne einer konstitutionellen Monarchie aus. Schreibt das Lustspiel »La
                Mandragola« (Die Alraunwurzel), gedruckt 1524 in Rom. Lionardo da
                Vinci stirbt in Frankreich.



                     1520



                Raffael stirbt in Rom, Luther verbrennt die päpstliche Bannbulle.
                Magalhäes macht die erste Reise um die Welt. M. schreibt die »Arte
                della Guerra«, (Die Kriegskunst), einen fingierten Dialog aus den Orti
                Oricellarii (s. 1518), worin er die Einführung eines Volksheeres nach
                Schweizer und altrömischem Muster verficht (1521 gedruckt). Er wird

                wegen Florentiner Handelsangelegenheiten nach Lucca gesandt und
                schreibt dort das »Leben des Castruccio Castracani«, des großen
                Luccheser Feldhauptmanns und Fürsten (1322-1328), das biographische
                Gegenstück zum »Fürsten«, sowie kurz darauf einen Bericht über die
                Verfassung von Lucca. Auf Anregung des Kardinals von Medici wird er
                mit der Abfassung einer »Geschichte von Florenz« betraut (1525

                vollendet) und erhält 100 Dukaten Jahresgehalt.


                     1521



                Ferdinand Cortez erobert Mexiko. Reichsacht gegen Luther. Krieg
                zwischen Karl V. und Franz I.; Leo X. verbündet sich mit dem Kaiser





                                                         1072
   1068   1069   1070   1071   1072   1073   1074   1075   1076   1077   1078