Page 1068 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 1068
M. heiratet Marietta di Lodovico Corsini († 1553). Ein neuer Aufruhr in
Pistoja wird niedergeworfen. M. schreibt einen Bericht über Pistoja.
Arezzo fällt von Florenz ab und kommt mit dem ganzen Chianatal in die
Gewalt des Vitellozzo Vitelli, Feldhauptmanns von Cäsar Borgia. M.
verhandelt in Urbino mit Borgia. Die Franzosen unter Imbault nehmen
Arezzo ein. M. als Gesandter bei ihm, erreicht die Rückgabe der
abgefallenen Städte an Florenz. Die Feldhauptleute Borgias verschwören
sich aus Furcht vor ihm mit einigen kleinen Dynastien der Romagna und
gehen Florenz um Hilfe an. M. als Gesandter bei Borgia, der die
Verschwörer in eine Falle lockt, sie in Sinigaglia gefangennimmt und
vier ermorden läßt. Borgia befestigt seine Stellung durch Aushebung
eigner Truppen. Lionardo da Vinci als Kriegsingenieur in seinen
Diensten. Piero Soderini zum lebenslänglichen Gonfalonier
(Staatsoberhaupt) in Florenz gewählt.
1503
Borgia erobert Perugia. M. als Gesandter bei Pandolfo Petrucci in Siena,
um über ein Bündnis mit Florenz und dem Papst zu verhandeln. Borgia
trachtet nach der Herrschaft über Toskana. Greuel am päpstlichen Hofe.
Alexander VI. stirbt vergiftet (?). M. geht als Gesandter zum Konklave
in Rom. Julius II. Papst; M. verhandelt mit ihm und besucht den
gestürzten Borgia im Gefängnis. Schreibt einen Bericht, wie die
Rebellen im Chianatal zu behandeln seien. Krieg zwischen Spaniern und
Franzosen um Neapel. Sieg der Spanier bei Cerignola und am
Garigliano. Gonsalvo de Cordova in Neapel.
1504
Die Venezianer in der Romagna. M. als Gesandter in Lyon, um Hilfe
gegen Spanien und Venedig zu erbitten. Der Friede zu Lyon zwischen
Spanien und Frankreich befreit Florenz von der Gefahr. Energische
Fortführung des Krieges gegen Pisa. M. als Gesandter bei Jacopo von
Appiano, damit er Pisa nicht beisteht. M. schreibt eine Reimchronik der
italienischen Geschichte seit 1494 (»Decennale primo«), worin er den
Gedanken der Einigung Italiens und der Bildung eines Volksheeres
verficht (gedruckt 1505 in Florenz). Schreibt das Lustspiel »Die
Masken« nach dem Vorbild der »Wolken« des Aristophanes.
1067