Page 12 - Ausgabe Nr_2019_01
P. 12

12.                                                                                            Nr. 1  Frühjahr 2019

               Schloss Münichau und seine bewegte Geschichte




            Wir     schreiben     das  cher  kegelförmig  ende-   waren  bis  1504  Pfleger  nichau.  Er  war  dreimal
            Jahr  1314.  Ulrich  von  ten.  Das  Herrenhaus  bot  und Landrichter in Kitz-   verheiratet, hatte aber nur
            Münchawe  reitet  durch  bereits damals einen im-     bühel  und  amtierten  im  eine Tochter, Helena, des-
            sein  Lehen,  das  die  ge- posanten Anblick.         Pfleghof.  Sie  sprachen  sen Ehemann, Onophrius
            samte  Umgebung  rund  Ulrichs  Nachfolger,  Ni-      Recht  und  unterstützten  von Freiberg, das Schloss
            um     sein   Jagdschloss  kolaus  der  Münichawer  mit einer Stiftung das da- als  Lehenträger  seiner
            miteinschließt,     vom  brachte es 1370 bis zum  mals  schon  bestehende  Frau  übernahm.  Diese
            Schwarzsee  über  das  Pfleger von Kitzbühel. Er  Spital in Kitzbühel.           letzte  Münichauerin  war
            Bichlach  bis  Gundha- verwendete auch das ers-       Nach der Machtübernah-     1530  in  Ungnaden  ge-
            bing.  Er  entstammte  ei-
            nem bayrischen Adelsge-
            schlecht,  denn  zu  dieser
            Zeit gehörte Kitzbühel zu
            Bayern.  Die  Erträge  der
            Landwirtschaft     waren
            gut  und  in  den  Wäldern
            gab es reichlich Wild zu
            jagen. Auf seinem Land-
            sitz ließ es sich also fein
            leben  und  so  begann  er
            eine  Burg  zu  bauen,  die
            erst 1469 durch Wilhelm
            von  Münichau  als  „An-
            sitz“ in der heutigen Form
            vollendet wurde.  Die be-
            festigte,  mittelalterliche
            Anlage  verfügte  über     Wien 1915: Hofrat Dr.J.M. Eder, Professor an der k.und k. Technischen Hochschule in
                                       Wien, ist es zu verdanken, dass er mit seinen Studenten in der kaiserlich- königlichen
            eine hohe Burgmauer mit    graphischen Versuchsanstalt mit Hilfe von modernsten Reproduktionsverfahren die An-
            vier Ecktürmen, die einen   sichten und Pläne des mittelalterlichen Schlosses lückenlos reproduzieren konnte.
            viereckigen  Schlosshof
            umgaben.  Das  Schloss  te Siegel der Familie, auf  me  Kaiser  Maximilians  fallen. Sie hatte sich der
            ragte  darin  drei  Stock- dem  ein  kleiner  Mönch  I.,  1504,  wanderten  die  Sekte  der  Wiedertäufer
            werke  hoch  hervor,  wo-  mit Kapuze zu sehen ist,  Münichauer vorerst nach  angeschlossen,  die  auch
            bei aus der Hauptfassade  was  ein  Zeichen  für  ei-  Bayern aus, erhielten aber  in  Kitzbühel  gnadenlos
            drei halbrunde Türmchen  nen  bischöflichen  Hin-     später ihr Lehen zurück.   verfolgt  wurden.  In  den
            wie  langgezogene  Erker  tergrund war. Alle Nach-    Der  letzte  Münichauer  Jahren  1528  und  1529
            herausragten,  deren  Dä-  folger  der  Münichauer  war Ritter Gilg von Mü-      wurden 66 Wiedertäufer

                        HolzBAu & HolzHAnDEl

                                                Franz   Egger



                                                NEUBAU             SANIERUNG
                                                AUSBAU             RESTAURIERUNG
                                                UMBAU              BERATUNG



                                                              GOLFWEG 4
                                                    6370 REITH BEI KITZBüHEL

                  info@egger-holz.com                       0676/6507054                       www.egger-holz.at
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17